Einleitung*.
Jklpsiprättp ^ihgcnossEnstljatl
Das Land.
Die Schweiz liegt etwas nördlich vom 43. nörd
lichen Parallelkreise und reicht von 45° 47' bis 47° 48'
N. B. ihre Länge geht von 3° 36' bis 8° 9' 0. von
Paris. Sie hat eine ganz continentale Lage; die nächst-
liegenden Meere sind: das ligurische, etwa 156 Kilo
meter von der Südgrenze des Kantons Tessin entfernt,
und das adriatische Meer, welches von dem südlichsten
Dorfe Brusio in Graubünden in einer Entfernung von
etwa 192 Kilometern liegt. Ihrer geographischen Breite
entsprechen: Tirol, Salzburg, Kärnthen, Steiermaik,
Krain, Mittelungarn, Siebenbürgen, Moldau u. s. f. Sie
liegt auf dem Nordabhange des westlichsten Theiles der
Centralalpen und nur das bündnerische Münsterthal, das
Puschlav, das Bergell und der ganze Kanton Tessin
nebst Misox liegen auf dem Südahhange dieses Gebiiges.
Im Norden grenzt die Schweiz von der Schuster
insel bei Basel bis zur Einmündung des Rheins in den
Bodensee an die deutschen Bundesstaaten: Baden,
Württemberg und Baiern und zwar bilden Bodensee
und Rhein eine natürliche Grenze, welche an vier ver
schiedenen Stellen vom schweizerischen Gebiete nörd
lich überschritten wird; 1) beim Ausflusse des Rheins