264. Von der MTthll Bärgy *£• Co. in Basel
Floret-Gespinnste.
s. No. 238.
a) Gefärbte Cbappe für Fabrikationszwecke.
I)) r Chappe-Nähseide und Cordonnet in Strängen, auf Spools
und in verschiedenen anderen Aufmachungen,
c) Cordonnet für Fabrikation von Haarnetzen.
a) B r „ „ Fransen und Posamentir-Artikeln.
e) Gefärbte Chappe-Stickseide.
f) Coton-Seide, präparirt und lustrirt nach der neuesten
Methode.
265. WerdmüIler-Stöcker, A., in Wetzikon {Zürich).
Seidenstoffe.
266. Zeller, Joh., Seidenfärberei in Zürich.
Bunt und schwarz gefärbte Seide.
267. Zeuner-Hüni in Zürich.
Seidenstoffe.
268. Zürrer, .Jakob, in Hansen a. Albis {Zürich).
Seidenstoffe.
e) Posamentirarbeiten, Gold- und Silbergespinnste, Stickereien.
269. Alder & Meyer in Herisau {Appenzell).
Bunte Stickereien — Kleiderstoffe,
s. Nachtrag.
An der internationalen Industrieausstellung von 1855 (in Paris
mit der Medaille erster Klasse prämirt.
270. Altherr, .7. C., in Speicher {Appenzell).
Mechanische Pein-Stickereien. — Farbige Seiden-Robes,
mechanisch gestickt.
An der internationalen Industrieausstellung von 1855 in Paris
mit der goldenen, 1851 in London mit der bronzenen, 1862 in London
mit der bronzenen und 1867 in Paris mit der silbernen Medaille
prämirt.
271. Bärlocher-Custer , S., in Rheineck {St. Gallen).
Gestickte Tüllvorhänge und Bettdecken.
272. Bion & Tschumper in St. Gallen.
Mechanische Stickereien.
273. I)riou, Ls., Sohn & Co. in Appenzell.
Hand- und Maschinenstickereien.
104