MAK

Volltext: Katalog für die Schweizerische Abtheilung der Wiener Welt-Ausstellung 1873

\ 
poröse Beschaffenheit des Gesundheitskrepp bietet vor allen 
andern Stoffen ferner den unschätzbaren Vortheil, dass derselbe 
der Ausdünstung freien Durchzug gestattet, den Rückschlag des 
Schweisses und kalte Nässe der Haut in allen Fällen verhütet. — 
Das Waschen dieser Unterkleider geschieht in warmem Seifenwasser; 
starkes Reiben, sowie das Bügeln derselben ist zu vermeiden. 
Prospektus gratis und franko. 
Niederlagen in allen grossem Städten. 
An der schweizerischen Industrieausstellung von 1857 in Bern 
wurde vorstehenden Stoffen eine Ehrenmeldung und an den inter 
nationalen Ausstellungen von 1862 in London und 1867 in Paris je 
die bronzene Medaille zuerkannt. 
324. Schaufelberger, Jakob, Schuhmacher hi 
Bärentsweil (Zürich). 
Holzschuhe mit Pelz- und Lederüberzug. 
325. Stühle, Jakob, Schuhmacher in Wädensweil 
(Zürich). 
Schuhwaaren. 
326. Strähl-Siebenmann in Zofingen (Aargau). 
Unterkleider aus Gesundheits-Krepp in Seide und Wolle, 
Seide und fil d’Ecosse, Wolle und fil d’Ecosse und in fil 
d’Ecosse. 
Obige Firma fabrizirt aus Gesundheitskrepp alle Arten Unter 
kleider, als: Hemden, Jacken, Unterhosen, Leibbinden für Herren 
und Damen, Damen-Jacken in Corset-Form. 
Je grösser die Elastizität dieser Unterkleider ist, desto eher ent 
sprechen solche den sanitarischen Eigenschaften, welche von ihnen 
verlangt werden; um nun in dieser Beziehung zu genügen, sowie 
auch um diesem Gewebe möglichste Dauerhaftigkeit zu geben, lässt 
der Fabrikant seine Erzeugnisse, die sich stets gleich bleiben und 
beim Waschen nicht eingehen, gänzlich aus Zwirn verfertigen, was 
allerdings auf die Weisse des Stoffes nachtheiligen Einfluss hat, der 
dadurch für das Auge an Ansehen verliert, da sich gezwirnte Garne, 
der harten Drehung wegen, weniger schön bleichen lassen als locker 
gesponnene. 
Niederlage in Wien bei S. Jaegermayer, k. k. Hoflieferant, 
Graben 17. 
Die Firma erhielt nachstehende Auszeichnungen: 
An der internationalen Ausstellung von 1867 in Paris eine Ehren 
meldung. An der Industrieausstellung von 1869 m Amsterdam die bron 
zene Medaille. An der Industrieausstellung von 1870 in Cassel den II. 
Preis. An der Industrieaussstellung von 1870 in Graz die bronzene 
Medaille. An der Industrieausstellung von 1871 in Eger die goldene 
Medaille. Sie wurde in nachstehenden Zeitschriften eindringlich 
empfohlen: 
„Illustrirte Leipziger Zeitung“ vom 12. November 1870 Seite 340. 
„lieber Land und Meer“ No. 35, Seite 7—9, 1871. „Gebildete Haus- 
110
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.