r A
361. Junod, Ludwig Ed., in Lucens (Waadt).
Juwelierarbeiten für die Uhrenmacherei.
Der Aussteller befasst sieb mit der Fabrikation ron fertigen
Steinen für die Uhrenfabrikation und für Uhrenreparaturen in
Kubin, Saphir, Chrysolith, Beryll und Granat. Alle Arten Löcher
und Deckzapfen (contre-pivots), Duplex-Bollen, Hebelsteine (Levees)
für Chronometer, Duplex und Anker. Ellipsen in allen Formen.
Filieres zum Drahtziehen. Feilen für Radzähne und für Cylinder.
Mikroskope und Lupen erster Qualität. Fächerkästen für Fourni-
turen-Händler und Reparateure mit Filiöres und Messapparaten, um
die Steine innen und aussen zu messen. Englische Fassungen aller
Art. Rosillons in geschnittenen Steinen für englische und ameri
kanische Uhren, den Diamant-RosillonS vorzuziehen. Diamant-Saphir.
Gravir-Stifte für Lithographen. Preis-Courante speziell für die
Uhrenfabrikation und für Reparaturen werden auf Yerlangen ver
abfolgt.
Ehrenmeldung an der Weltausstellung in London 1862.
362. Lejeune, A., in Genf.
Schmuckwaaren.
363. Petit-Pierre & Bryson in Genf.
Schmuckwaaren.
b) Eisen- und Stahlwaaren, mit Ausschluss von Maschinen,
Baubestandtheilen, wissenschaftlichen und musikalischen
Instrumenten.
364. Adam, .Tos., Messerschmid in Oberdorf (Solo
thurn).
Brodschneidmaschinen.
365. Ammann-Seiler in Ermattingen (Thurgau).
Freistehender Kochherd.
366. Berlie, Eduard, in Genf.
Gehärtete Stahlbänder für Uhrenindustrie,
s. No. 690.
An der internationalen Industrieausstellung von 1867 in Paris
durch die bronzene Medaille und eine Ehrenmeldung ausgezeichnet*
367. Bleuler, H., in Genf.
Messerschmidwaaren.
368. Blö sch-Neu haus, F., & Co. in Biel (Bern).
Eisenfedern und Kratzendraht — Drahtstifte — Holz
schrauben und Ketten.
369. Bossi, Gaetan, Mechaniker in Locarno (Tessin).
Geldschrankverschluss nach neuem System.
♦
116