r
443. Sugentobler, Hch., Schreinermeister in Frauen
feld (Thurgau).
Damenschreibtisch.
444. Mumprecht, Jos., Schnitzler und Ehenist in
Bern.
Geschnitzter Waffenschrank.
445. Bobmann, Sch., Tischler in Turbenthal(Zürich).
Stühle nach Wiener Konstruktion.
446. Bossi, Innozenz, in Genf.
Vitrine für Schmuckgegenstände im 3. Saale der schweize
rischen Quergallerie.
447. Stöcker, Subert, Freiherr von, in Villa
Neuhof {Thurgau).
Schrank aus Palissanderholz mit Ornamenten in Alabaster
und Breccien-Marmor.
s. No. 613.
448. Wald, A. S. F., in Basel.
Juwelenschrank im Renaissance-Stil.
Diplom der „Academie nationale de France“ vom 29. Januar
1857. — Silberne Medaille der schweizerischen Industrieausstellung
von 1857 in Bern. — Ehrenerwähnung bei der Weltausstellung von
1862 in London.
•i
c) Erzeugnisse aus gespaltenem Holze (Fässer, Schindeln, Sieb-
zeuge u. s. w.).
449. Berger, Gebr., in Thal (Bern).
Ein Sortiment Emmenthaier Käsereigeräthschaften.
450. Manser, Küfer in Appenzell.
Milchtause und Melkeimer.
d) Holzdraht und Erzeugnisse aus demselben.
451. Fays, ./., & Sohn in Luzern.
Geschnittene Nussbaumholzfourniere — Rohe Gewehr
schafthölzer.
Vertreten durch Gustav Fichtner, Mariahilf Getreidemarkt 13
in Wien.
129