■ N
646. Verein igte Stick mosch inen-Konstri ikteure
des Kantons St. Gallen.
Mechanische Stickmaschine ausgestellt durch:
1. Maschinen-Werkstätte und Eisengiesserei St. Georgen bei
St. Gallen.
2. Benninger, Gebrüder, in Niederuzwyl bei St. Gallen.
3. Burkhardt, Konrad, in St. Gallen.
4. Büsser, S., in Brüggen bei St. Gallen.
5. Grüninger & Ebneter in St. Gallen.
6. Saurer, F., & Söhne in Arbon bei St. Gallen.
647. Verseil & Co. in Chur (Graubündten).
Zwei vierpferdige fahrbare Göpel mit eiserner fahrbarer
Göpeldreschmaschine.
Die Maschinenfabrik von Verseil & Co. in Chur betreibt als
Spezialität die Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, unter
welchen Göpel (System Pinet) — Göpeldreschmaschinen (eigene
Konstruktion) — Handdreschmaschinen (amerikan. System) — Fut
terschneidmaschinen (System Bentall) die vorherrschendsten sind.
Bei der Göpeldreschmaschine eigener Konstruktion ist das
Holz vollständig, das Gusseisen fast ganz durch Schmideisen er
setzt, so dass diese Maschine eine ausserordentliche Widerstands
fähigkeit gegen äussere Einflüsse besitzt. Eine eigentümliche bei
sämmtlichen Dreschmaschinen in Anwendung gebrachte Lagerkon
struktion verleiht den genannten Maschinen.einen äusserst leichten
Gang.
648. Vogt, Gottlieh, Schmid in Utzingen hei Vechingen
(Bern).
Pflug, der den Pflughalter entbehrlich macht.
649. Wahl, Friedrich, Mechaniker in Basel.
Sechsschiffliger Seidenbandstuhl.
Der Aussteller liefert als Spezialität alle Sorten Seidenband-,
Sammt-, Elastique-, sowie Baumwollstühle nebst deren Hilfs-, Zu-
und AusrÜ8tungsmasQhinen neuester Konstruktion.
650. Wegmann & Co. in Baden (Aargau).
Mechanischer Garnhaspel — Zwirnhaspel mit elektrischer
Abstellung Obstmühle. ,
Die mechanische Werkstätte von Wegmann & Co. in Baden liefert:
1 Mechanische Garnhäspel für Kraftbetrieb mit gewöhnlicher Ab
stellung bei Fadenbruch.
2) Mechanische Garnhäspel für Kraftbetrieb mit elektrischer Ab
stellung. Letztere besonders gut für feinere Garne, von No. 100
aufwärts. Produktion sehr exakt und 20—30 °/o grösser als mit
Handhäspeln.
167