r
;
679. TJrfer, Joh., Wagenfabrikant in Interlaken (Bern).
Ponny-Park-Wagen, ganz von Stahl und Eisen verfertigt
(eigene leichte Konstruktion).
Der Aussteller wurde an der Gewerbe-Ausstellung von 1872 in
Interlaken mit einem Ehren-Diplom für einen Landauerwagen aus
gezeichnet.
680. Wietlisbach, Albin, in Wohlen (Aargau).
Zweirädriges Velocipede neuester Konstruktion und eigener
Erfindung.
Die Fabrik des Ausstellers beschäftigt sich speziell mit der
Anfertigung von Yelocipedes und Wagen der anerkannt besten
Konstruktionen zu ganz billigen wie'auch zu höheren Preisen und
leistet jede nur erwünschte Garantie für ihre Fabrikate.
k) Produktionsstatistik.
GRUPPE.
Wissenschaftliche Instrumente.
a) Mathematische, astronomische, physikalische und chemische
Instrumente (Apparate zum Messen, Wägen und Theilen,
Instrumente und Vorrichtungen für elektrische und optische
Telegraphie u. s. w.).
681. Amsler-Laffon, J., in'Schaffhausen.
Physikalische und meteorologische Instrumente.
1) Ein Sortiment Polarplanimeter zur mechanischen Bestim
mung des Flächeninhalts; ein Integrator (Momentenplani-
meter) zur mechanischen Bestimmung des Flächeninhaltes, der
statischen und Trägheitsmomente ebener Figuren.
Erfindung des Ausstellers, Brevet vom 3. August 1855, an
der schweizerischen Industrieausstellung von 1857 in Bern mit
der goldenen, und an der internationalen Industrieausstellung
von 1867 in Paris mit der silbernen Medaille ausgezeichnet.
Von der Societe industrielle de Mulhouse die Medaille „hors
concours.“
2) Weltmanns’eher Flügel, schraubenförmiger Flügel. Zug
draht zum Ein- und Ausrücken des Zählwerkes im Innern der
hohlen Stange.
Derselbe mit elektrischer Anzeige der Tourenzahl über •
Wasser.