f
□ Stunden. □ Kilometer.
Sylvaplanasee (Inn) \ .
Lowerzersee (Reuss) / ^’ 85
Oeschinensee (Aare) \ .
Klönthalersee (Linth) / ' ' ' ®' 05 ^> 15
Klima.
* •
Das Klima der Schweiz ist, bedingt durch die
Configuration des Landes, ein äusserst mannigfaltiges.
Die mittlere Jahrestemperatur steht nicht nur unter
dem Einflüsse der Meereshöhe eines Ortes, sondern es
kommt im Wesentlichen darauf an, ob ein Ort auf dem
Süd- oder Nordabhange des Gebirges liegt, ob er den
warmen Süd- oder den kalten Nordwinden ausgesetzt
ist. Aus diesen verschiedenen Umständen folgt, dass
wir in der Schweiz allen klimatischen und Vegetations
verhältnissen begegnen, welche zwischen ihrer geogra
phischen Breite und dem Nordpole liegen. Was die
besonderen Luftströmungen betrifft, so zeigt z. B. der
Kanton Graubünden, welcher dem warmen Föhn aus
gesetzt ist, im Allgemeinen eine hohe Vegetationsgrenze,
so dass in der Nähe von Chur der Weinstock noch in
einer Höhe von nahezu G00 Metern gedeiht, das Wallis,
ein zwischen hohen Bergen tief eingeschnittenes Thal
verdankt dem Umstande sein warmes Klima, dass die
zwischen diesen Bergen meist ruhig liegende Luft durch
die Insolation der Erde stark erwärmt wird. Auch hat
die Nähe grosser Seen auf die Temperatur mildernden
Einfluss und das Gleiche wird auch den Gletschern
während des Winters zugeschrieben. Denkt man sich
den Boden der Schweiz eben und auf das Niveau des
Meeres reducirt, so liegt dieselbe (nach Mühry) zwischen
den Isothermen von 11° und 13°C., (9° und 10,5°R.);
so dass die Mitte ihres Gebietes etwa durch die Isotherme
von 12° C. (9,5° R.) geschnitten wird. Die Isochimene
von 2°C. (1,5°R.) und die Isothere von 20°C. (1G°R.)