777. Mieter, Job. Jacob, & Co. in Winterthur
(Zürich).
Ein Laffettenkörper von Eisen, für ein 8,4 c/m Hinter
ladungsgeschütz der schweizerischen Feldartillerie. (Aus
gestellt bei den Ausstellungsgegenständen des Eidgenös
sischen Militärdepartements).
s. No. 182. 289. 601. 608. 632. 801.
778. Müetschi, Emil, Geschützgiesserei in Aarau
(Aargau).
Ein Sortiment Bronze-Proben in verschiedenen Bear
beitungsstadien —• Guss des Geschützrohres des vom Schwei
zerischen Militärdepartement ausgestellten 8,4 c/m Geschützes.
779. Salzer, Gebe., in Winterthur (Zürich).
Ein Sortiment Eisenmunition für schweizerische Ordonnanz-
Geschütze — Bearbeitung des Rohres des vom Schweizerischen
Militärdepartement ausgestellten 8,4 c/m Geschützes schwei
zerischer Ordonnanz.
s. No. 400. 607. 658. 787. 796.
d) Geniewesen.
e) Sanitätswesen.
780. Uemaurex, F., Bandagist in Genf.
Apparate zum Transport verwundeter Krieger.
8. No. 700.
An der internationalen Ausstellung für Unterstützung verwun
deter Krieger in Paris 1867 mit der bronzenen Medaille, an der
internationalen Industrieausstellung von 1867 in Paris mit einer
Ehrenerwähnung und an derjenigen von 1872 in Lyon mit der
bronzenen Medaille ausgezeichnet.
781. Internationales Hülfskomite f ür verwun
dete Krieger in Genf.
Ein Band: Verhandlungen des Comites nebst mehreren
darauf bezüglichen Druckschriften.
782. Metcalfe, J. W., Arzt der Chirurgie in Genf.
Modell einer Sänfte für den Transport von Verwundeten.
192