MAK

Volltext: Katalog für die Schweizerische Abtheilung der Wiener Welt-Ausstellung 1873

51 selir selten; die Schaftlappen sind in der Ebene der 
Schneide. 
52. 53 gewöhnliche Form aus den Pfahlbauten. 
54 ist die stärkste Form; sie ist mit einer Verlängerung ver 
sehen, sowie mit einem Loche, ohne Zweifel, um das Werk 
zeug besser dem Stiel anzupassen. 
55 Axt mit Tülle, ziemlich häufig in England, aber sehr selten 
in den Pfahlbauten; scheint erst gegen das Ende der Bronze 
zeit eingeführt worden zu sein, sowie auch No. 51. 
66 Meissei mit Tülle, ebenfalls selten. 
Carton II. (813 b) 
Schmuckgegenstände aus den Pfahlbauten des Neuenburger- 
und des Bielersees. 
1—9 Haarnadeln von verschiedener Form und Grösse. 
10 Griffel oder Stift, mit einem Bing versehen. 
11—13 Ohrgehänge. 
14—16 Verschiedene Arten von Schnallen. 
17 Perle aus Glasmasse. 
18 Bernsteinperlen und eine kleine durchsichtige Glasperle, aus 
den Pfahlbauten von Auvernier. 
19 Perle aus weisser und blauer Glasmasse. 
20 Ohrgehänge. 
21 Schmuckgehänge. 
22 Doppelschnalle. 
23 Kädchen mit 4 Speichen. 
24 27 Ein paar dceidrähtige Armringe von Auvernier. 
25. 26 Zwei Fingerringe, aus der Station Auvernier. 
28 Bädchen, aus zwei verbundenen Scheiben zusammengesetzt. 
29. 30. 31. 35. 36 Amuletten von verschiedener Form. 
32 Halsring. 
33. 34 Grosse Ohrgehänge. 
37 Heftnadel von Moringen. Aelteste bekannte Form. 
38 Armring für Kinder. 
39 Amulette. 
40 Doppelschnalle. 
41 Bädchen von Zinn, von Corcelette. 
42 Schnalle. 
43 Kleiner massiver Armring. 
44. 45 Ein paar hohle Armringe, von denen der eine polirt worden ist, 
um den Metallglanz zu zeigen. 
46 Kleiner massiver Armring. 
47 Hübscher hohler Armring mit parallelen Furchen geschmückt. 
48 Grosser hohler Armring mit Zeichnungen auf der Aussen- und 
Innenseite. 
49 Hohler Armring mit Furchen geschmückt. 
50 Massiver Beinring. 
51 Grosser Armring mit eingegrabenen schönen Verzierungen. 
52 Massiver Armring mit Gravüren geschmückt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.