MAK

Volltext: Katalog für die Schweizerische Abtheilung der Wiener Welt-Ausstellung 1873

Tafel I. 
1 Eusebius, VII. bis VIII. Jahrhundert. Manuscript No. 219. Fo. 5. 
2 Eusebius, VII. bis VIII. Jahrhundert. Manuscript No. 219. Fo. 6. 
3 Prudentius, IX. Jahrhundert. Manuscript No. 264. Fo. 10. 
4 Prudentius, IX. Jahrhundert. Manuscript No. 264. Fo. 6. 
5 Grammatici, X. Jahrhundert. Manuscript No. 207. Fo. 8. 
6 Calendarium, XI. Jahrhundert. Manuscript No. 226. Fo. 6. 
Tafel II. 
7 Vitae Sanctorum XII. Jahrhundert. Manuscript No. 137. Fo. 8. 
8 Romans de Guil. d’Orengis XIII. Jahrhundert. Manuscript 
No. 296. Fo. 8. 
9 Biblia Gallica XIV. Jahrhundert. Manuscript No. 28. Fo. 12. 
10 Calendarium XV. Jahrhundert. Manuscript No. 31. Fo. 6. 
11 Propertius XVI. Jahrhundert. Manuscript No. 617. Fo. 10. 
12 Exemplum scribendi XVII. Jahrhundert. Manuscript Hist. 
Helv. V. No. 136. Fo. 6. 
Im Hof, J. J., in Basel. 
Eine Tischplatte, Schiefertafel mit Holzeinrahmung, letztere 
mit Elfenbeineinlagen — Bilder aus der Geschichte des ver 
lornen Sohnes, den vier Tugenden und Jagden verziert. 
XVII. Jahrhundert. Silberner und vergoldeter Becher der 
Familie Im Hof. XVI. Jahrhundert. 
Kantonsschulbibliothek in Pruntrut (Pr. 
Dupasquier). 
Sammlung älterer Druckwerke. 
1 Breviarium basileense (pars aestivalis). Gegen 1480. 
2 Nider, Joannes, Praeceptorium divinae legis. Basel 1481. 
3 Vocabularius (sic) juris utriusque. Basel 1483. 
4 Maidston Ricardus, sermones dormi secure dominicales et de 
sanctis. Basel 1489. 
6 Augustinus, de civitate Dei. Basel, Johannes Amerbach 1490. 
Auf dem Verso des Titelblattes ein grosser Holzschnitt: Oben 
der heilige Augustin hinter einem Pulte schreibend; darunter 
der Kampf zwischen Sion und Babylon. 
6 De Senis, Bernardus. de Evangelio eterno. Basel, Nikolaus 
Kesler. 
7 Homiliarius Doctorum. Basel, Nikolaus Kesler, 1493. 
8 Sebastianus Brant. De origine et conversatione bonorum regum 
et laude civitatis Hierosolymae, cum exhortatione ejusdem recu- 
perandae. Titelblatt Holzschnitt: Kaiser Maximilian darstellend, 
der angesichts der Stadt Jerusalem von Gott-Vater zum 
Kreuzzuge aufgefordert wird. Basel, Johannes Bergmann de 
Olpe 1495. 
9 Methodius, Episc. Tyri. De revelatione ipsi facta ab angeln. 
Opera et vigilantia Sebastiani Brant. Basel, Michel Furter 1498.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.