r
eingeführt). |— Ziegler, Schweizerkarte für Schulen, unaufgezogen
1 Fr. (ziemlich stark verbreitet).
Anmerkung. An Karten und Atlanten sind im Gebrauch: Sy-
dows Schulatlas. — Lange, Volksatlas. — Wettstein, Schulatlas. —
Sydows Wandkarten. — Zieglers und Kellers Wandkarte der Schweiz.
— (Diese Kartenwerke sind theilweise ausländischen Ursprungs.)
Schoop, Elemementarfreihandzeichnen. 2 Hefte in Mappen.
Frauenfeld, Huber, 4 Fr. (in fast allen Sekundarschulen eingeführt).
— Schoop, Praktischer Lehrgang für den Zeichenuntericht in den
Volksschulen. Frauenfeld, Huber, br. 3 Fr. (in der Hand der
Lehrer). — Kronauer, Anfangsgründe des geometrischen Zeichnens.
2. Auflage. Zürich, Meier & Zeller, 1 Mappe 4 Fr. 15 Cts. (vielfach
angewandt). — Kronauer, Vorlagen für technishes Zeichnen. 1 Heft.
Zürich, Meier & Zeller, 8 Fr. (etwas weniger häufig.) — Schoop, 40
Vorlagen für römische Cursiv-, Rund- und verzierte Schrift. Frauen
feld, Huber, 1 Heft, 1 Fr. 85 Cts. (ziemlich stark verbreitet). —
— Schäublin, Choräle aus alter und neuer Zeit. Basel, Bahnmeier,
Ladenpreis 1 Fr., Schulpreis 60 Cts. (allgemein verbreitet). — Spa-
linger, Sammlung dreistimmiger Lieder. 3. Auflage. Zürich, Höhr,
br. 1 Fr. (allgemein verbreitet).
c) Kantonsschule.
Anmerkung. Auch die Kantonsschule (Industrieschule und
Gymnasium ist ohne obligatorische Lehrmittel. In den unteren
Klassen sind viele Schulbücher aus den obigen im Gebrauch, ferner
viele ausländischen Ursprungs.
Böckel, Uebungsbuch zur griechischen Formenlehre, Berlin Weid
mann, br. 2 Fr. — Schoop, Zeichenschule, I. Körperstudien.
Frauenfeld, Huber, 3 Fr. 20 Cts. — Schoop, Zeichenschule. II. Or
namentstudien. Frauenfeld, Huber, 4 Fr. — Schoch, Bemerkungen
über Schulturnen. Aus dem Kantonsschulprogramm für 1865/66.
d) Landwirthschaftliche Fortbildungsschulen.
Tschudi, Landwirthschaftliches Lesebuch; vom schweizerischen
Verein für Landwirthschaft gekrönte Preischrift. 5. Auflage. Frauen
feld, J. Huber, geb. 1 Fr. 75 Cts. — Tschudi & Schulthess, Der
Obstbaum und seine Pflege. Vom schweizerischen Obst- und Wein
bauverein gekrönte Preisschrift. Frauenfeld, Huber, geb. 1 Fr. (all
gemein eingeführt). — Husemann, Elemente der Chemie als Grund
lage des landwirthschaftlichen Unterrichtes. Aarau, Christen 1871,
br. 80 Cts. (allgemein eingeführt). — Baumgartner, Die schweizeri
schen Rindviehrassen, ihre Zucht und Pflege. Solothurn 1872, br-
1 Fr. 50 Cts., (allgemein eingeführt). — Schatzmann, Ueber Organi
sation und Führung landwirtschaftlicher Fortbildungsschulen.
4. Auflage. Chur 1871, br. 30 Ct. — Christinger, Ueber die Fortbil
dungsschulen des Kantons Thurgau. Ein Vortrag, br. 20 Cts.
Anmerkung. Zum Unterricht im Zeichnen dienen die oben ge
nannten Vorlagen von Schoop, ferner die von Hutter. — Fast jede
der landwirthschaftlichen Fortbildungsschulen besitzt einen kleinen
phy8icaliseh-chemi8chen Apparat.
J
253