Diese drei Sammlungen, die botanische, zoologische und mme
ralogische, sind nach dem unter No. 33 angeführten obligatonschen
Leitfaden zusammengestellt und werden von H. B.Sche^, Natura,
lienhändler in Hämmern, Kt. Thurgau, in 0 zu ihre,^ Aufst ^ lung _
und Aufbewahrung geeigneten hölzernen Kasten zum rei
sammen Fr. 125. — geliefert.
38 Sammlung mikroskopischer Präparate:
a) Botanische.
1 Holzzellen.
2 Hanffaser.
3 Baumwolle.
4 Sternförmiges Zellgewebe.
5 Poröse Zellen.
6 Netzfaserzellen.
7 Spiralfaserzellen.
8 Stärkemehl des Weizens.
9 „ Hafers.
10 B der Bohne.
11 „ „ Kartoffel.
12 Oelhaltige Zellen.
13 Treppengefässe.
14
15
16
17
18
19
Ricinusstengel im Quer
schnitt.
Ricinusstengel im Längs
schnitt.
Holz der Kiefer, Quer
schnitt.
Holz der Kiefer, radialer
Längsschnitt.
Holz der Kiefer, tangen-
taler Schnitt.
Holz der Stieleiche, Quer
schnitt.
20 Holz der Stieleiche, radi
aler Längsschnitt.
21 Holz der Stieleiche, tan-
gentaler Längsschnitt.
22 Krautstengel.
23 Einjähriger Eichenzweig,
Querschnitt.
24 Maisstengel, Querschnitt.
25 „ Längsschnitt.
26 Spaltöffnungen, Oberhaut
des Holunder.
27 Spaltöffnungen, Oberhaut
einer Liliacee.
28 Blatt im Querschnitt.
29 Brennhaare der Nessel.
30 Blumenstaub.
31 Sporangium des Adlerfarrn.
32 Apothecium der Wand
schildflechte.
33 Stengel von Equisetum.
34 Algenfaden.
35 Lebende Diatomaceen.
36 Polirschiefer.
37 Schimmelpilz.
b) Zoologische.
1 Knochen, Querschnitt.
2 „ Längsschnitt.
3 Muskel.
4 Gehirn.
5 Darmzotte.
6 Blutkörperchen von
Mensch und Frosch.
7 Lungengewebe.
8 Insektenauge.
9 Tracheen eines Insekts.
10 Fliegenfuss.
11 Schmetterlingsschlippen.
12 Floh.
13 Fliegenflügel.
14 Hinterbein der Biene.
15 Ameisenlöwe oder Bücher
skorpion.
16 Milbe.
17 Spinnenfuss.
18 Trichine.
19 Bandwurmglied.
20 Schneckenzunge.
21 Kalkkörper von Synapta.
22 Lebende Foraminiferen.
23 Fossile n
24 Tertiäre Erde.
25 Polycystinen.
26 Nummulit.
27 Wolle.
28 Seide.
263