Die Kantone, welche einen ausgedehnteren Wein
bau besitzen, sind: Waadt, Zürich, St. Gallen, Aargau,
Neuenburg, Wallis, Tessin und Graubünden; die jähr
liche Weinproduktion beträgt nach einer annähernden
Schätzung 1,155,000 Hektoliter, reicht aber für den
Bedarf des Landes so wenig aus, dass jährlich noch
8_900,000 Ztr. Wein, 106,000 Ztr. Branntwein und
ungefähr 44,000 Ztr. Bier eingeführt werden.
In der Wiesenkultur stehen die Kantone Luzern,
Aargau, Zürich, Bern und Solothurn oben an, dann
folgen Basel, Schaffhausen, St. Gallen, Freiburg, Genf,
Graubünden und Wallis. Sie liefert in Verbindung mit
den Alpweiden das Material, auf welches sich hauptsäch
lich die Produktion von Vieh und Milchprodukten stützt.
Auch hier tritt die auffallende Erscheinung zu Tage,
dass z. B. die Käseausfuhr nach Abzug der Einfuhr nur
70,000 Ztr. beträgt und dass sogar mehr Vieh und
Butter ein- als ausgeführt wird; wie sich aus folgender
Zusammenstellung ergibt: