MAK

Volltext: Katalog für die Schweizerische Abtheilung der Wiener Welt-Ausstellung 1873

Arreyyer-Sieywart in Schüpfheim (Luzern). 
Kirschwasser, 
s. Nr. 36. 
Grosshandlung und Export von Emmenthaler Käse, grünem 
Kräuterkäs, Absynth-Extrakt, Weinen, Schweizer-Kirschwasser und 
Milch-Zucker. 
Bernhard, S., Apotheker in Samaden (Grau- 
bündten). 
Liqueure: Fleur d Iva, Ivabitter aus der Achillea moschata 
(Iva, Alpenschafgarbe, auch Wildfräulein genannt, einer 
kleinen zierlichen Pflanze mit charakteristisch medizinischen 
Eigenschaften). 
Bossard, Vater & Söhne in Zug. 
Kirschwasser. 
8. No. 10. 
Export von Zuger-Kirsch wasser, schweizerischer Absynth-Ex 
trakt, Schaumweinen, gedörrten Zuger-Früchten und grünem Tafel 
obst, Birnen und Aepfeln. 
Import von Jamaika-Rhum, Cognak, Turiner-Wermuth, Mar- 
salla Florio, weissem Asti-Wein, holländischen Liqueuren u. s. w. 
Agentur für Rhein-, Mosel-, französische und andere Weine. 
Einzige Medaille für Zuger-Kirschwasser an der internationalen 
Ausstellung in Lyon 1872. Erster Preis bei der schweizerischen 
Ausstellung in Bern 1857. 
Boymond, Johann, in Genf. 
Verschiedene Liqueure. 
s. No. 130. 
Spezialität in feinen Tafel-Liqueuren, Pflanzen-Elixir, Magen- 
liqueuren, Maraschino aus eingemachten Kirschen, gebranntem Mara 
schino u. s. w. 
Böhler, Leonhard, in Ilanz (Graitbiindten). 
Kirschen-, Zwetschgen-, Enzian- und Reckholder-Wasser. 
Dennler, Aay. I\, hi Interlaken (Bern). 
Alpenkräuter-Magenbitter und Eisenbitter. 
1) Alpenkräuter-Magenbitter. Ausgezeichnetes Magenheilmittel, 
durch welches schon vielen Leidenden Linderung und gänzliche Be 
freiung "von jahrelangen Magenleiden und Verdauungsstörungen ge 
schaffen worden ist. Als wärmender und magenstärkender Liqueur 
kann dieser Bitter jedermann auf das gewissenhafteste empfohlen 
werden. 
2) AIpeukräuter-Eiseiibitter. Dieses neue Präparat, entstanden 
auf vielfache Aufforderungen von Aerzten, gehört zu denjenigen 
Mitteln, deren sich Arzt und Laie zutrauensvoll bedienen dürfen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.