165. Hüssy, Joh. Mud., in Safenwyl (Aargau).
Rohe, gebleichte, gefärbte und buntgewobene Baumwoll-
gewebe.
Dieses Fabrikationsgeschäft von Baumwoll- und Halbwoll-Waaren
wurde gegründet im Laufe des zweiten Jahrzehntes dieses Jahr
hunderts und erstreckte sich ausschliesslich auf Handweberei, die
nach und nach und viele Jahre hindurch eine erhebliche Anzahl
Handwebstühle beschäftigte, welch’ letztere in Folge der sich immer
mehr Bahn brechenden mechanischen Weberei wieder reduzirt
wurden und gegenwärtig noch ca. 300 betragen werden. Nebst
der damit verbundenen Garn- und Stückfärberei, Druckerei,
Bleicherei und Ausrüsterei mögen ca. 370 Arbeiter beschäftigt sein.
Eine Erweiterung dieses ursprünglichen Geschäftes fand statt
durch neue Anlage und Gründung
a) einer mechanischen Rohweberei zu Uerkheim im Jahre 1850,
welche im Laufe des letzten Jahres theilweise in Buntweberei
umgeschaffen worden ist und gegenwärtig ca. 250 Arbeiter in
Anspruch nimmt;
b) eines Filialgeschäftes zu Murg (Grossherzogthum Baden) im
Jahre 1855, anfänglich bestehend in mechanischer Rohweberei,
seither theilweise umgewandelt in Buntweberei, zusammen ca.
200 Stühle mit 170 Arbeitern;
c) eines weitern Filialgeschäftes zu Luino (Ober-Italien) im Jahr 1869
und zwar einer mechanischen Buntweberei mit vorläufig 300 Stüh
len und ca. 300 Arbeitern nebst Garnfärberei und Bleicherei und
gegenwärtig im Entstehen begriffener Ausrüsterei.
In allen diesen drei Etablissements ist Gasbeleuchtung ein
geführt.
d) Durch Erwerb der mechanischen Papierfabrik in Kreuzstrasse
im Jahr 1844.
Die Etablissements beschäftigen:
Arbeiter
ca. 370
„ 250
in Safenwyl
in Uerkheim
in Murg
in Luino
in Kreuzstrasse
* 170
„ 300
30
* 200
„ 300
ca. 1120
ca. 750
Total ca. 300
Bronzene Medaillen von den Weltausstellungen von 1855 in
Paris und 1862 in London.
166. Kubli, Martin, in Netstall (Glarus).
Bedruckte Baumwollgewebe.
Der Aussteller erhielt an den Weltausstellungen in Paris im
Jahre 1855 die bronzene und 1867 die silberne Medaille.
167. Kunz, Heinrich, in Zürich.
Baumwollgarne und Baumwollzwirne.
Baumwollspinnerei mit 200,020 Garn-Spindeln und Zwirnerei mit
7,746 Zwirn-Spindeln. — An der Weltausstellung von 1867 in Paris
mit der silbernen Medaille ausgezeichnet.
)
90