168. Lang, Gebr., in Oftringen (Aargern).
Ein Sortiment roher Baumwollgarne.
Baumwollspinnerei in Beiden (Kt. Luzern). Spezialität: Garne
No. 60—90. Ia Mako-Zettel.
169. Leumann, Gebr., in Mattweil (Thurgau).
Türkischrothe Baumwollgarne.
Preis-Medaille (einzige in dieser Branche ertheilte) der Londoner
Weltausstellung von 1851. — Bronzene Medaille der Pariser Welt
ausstellung von 1855,. — Silberne Medaille der internationalen Aus-
Stellung von 1867 in Paris.
170. Matter, Gebr. <£• I)., in Koelliken & Muhen
(Aargau).
Eisengarne in verschiedenen Farben und Schattirungen —
Bunte baumwollene Gewebe aus selbstgefärbten solidrothen
(mit Alizarin) Garnen.
Bronzene Medaille für Eisengame von der internationalen Aus
stellung von 1867 in Paris.
171. Mayer, Hippolyt, in St. Gallen.
Gezwirnte Garne für Maschinen-Stickerei und Weberei —
Kammfaden.
Die Nummern der ausgestellten Stickgarne beziehen sich auf
das englische Numerirsystem, welches demjenigen für gewöhnliche
einfache Garne analog ist.
Bei den gewöhnlichen einfachen Garnen für Weberei bestimmt
sich die Nummer durch die Anzahl Schneller, welche ein eng
lisches Pfund schwer sind. Ein Schneller besteht aus 7 Gebinden
und jedes Gebinde aus 80 Haspelumfängen; ein Haspelumfang
li/a Yards = 4 1 /« Fuss engl, oder 1,3716 m.; ein Schneller ist daher
2520 Fuss engl, oder 768 Meter lang. Wiegen nun diese 768 m. ein
engl. Pfund, so ist es Garn No. 1, wiegen 80 Schneller, d. h.
80 X 768 m. = 61440 m. ein engl. Pfund, so ist es Garn No. 80.
Die Stickerei nun aber verlangt stets doublirte und gezwirnte
Garne, sowie auch einen grösseren Haspelumfang, da die Garn-
Länge eines Haspelumfanges in der Kegel zwei Faden für die Stick
maschine liefert, die deren Auszug gleich sein sollen. Diese Haspel
umfänge sind verschieden, betragen aber meistens 2,19 m., und da
die Länge eines Schnellers der oben genannten gleich ist, d. h.
2520 Fuss engl. = 768 m., so enthielte ein Schneller nur 350 Haspel
umfänge ä 2,19 m., wenn das Garn einfach wäre; dieses ist aber,
wie schon angeführt, immer doublirt, bis auf 8 Faden, am häufigsten
3- bis 6-fach. Es sind daher für Garn No. 1 bei vierfacher Doubli-
rung nicht 768 m., sondern nur 768 : 4 = 192 m. ein Schneller, oder
bei Garn No. 80 nicht 80 X 768 m. = 61440 m., sondern 61440 m.
: 4 = 15360 m., oder bei 5-fachem Garn 61440 : 5 — 12288 m. ein
Schneller u. s. w.
91