MAK

Volltext: Abtheilung der Tunesischen Regentschaft, Welt-Ausstellung 1873 in Wien

12 
Leder- und Gummi-elasticimi - Industrie. 
In dem letzteren Artikel ist gar keine Industrie. Was das 
Leder anbelangt, so appretirt man ziemlich gut in Tunis und in dem 
Kiruan die Ziegenfelle dieses Landes; man färbt sie gelb, roth, 
violet, grün, und erzeugt damit für die Einheimischen sogenannte 
ßelghe, Schuhe von sehr bequemer Form, die aber sehr wenig 
dauerhaft sind. Es werden auch Gold- und Silber-Stickereien auf 
gefärbte und gut appretirte Felle gemacht, auf Sättel und Pan 
toffel, auf Ledertaschen, sowie auf Sammet und auf Seidenstoffe etc. 
Metall- Industrie. 
(Gold - und Silber-Waaren). In dieser Industrie werden mehr 
oder weniger geringe Gegenstände von Gold und Silber für den Ge 
brauch der Araber erzeugt, wie z. B. Armbänder, Ohrgehänge, Ringe 
(Halkal), welche die Frauen an den Füssen tragen, Ketten etc., die 
aber mit denjenigen aus Europa nicht zu vergleichen sind. 
(Eisen- und Stahlwaaren). DasWenige,welches die Schmiede 
und Blechschmiede, meistens Malteser, erzeugen, ist so unregelmässig 
und grob, dass man es nicht einmal mit den gewöhnlichsten Arbeiten 
aus Europa vergleichen könnte; man erzeugt hier Karste, Sensen, 
Pflüge und verschiedene andere Gegenstände, sowie Schlösser, Vor 
hängschlösser, Ketten, Nägel etc. etc., aber alles vonsehr grober Arbeit. 
Man erzeugt hier auch Waffen von sehr sonderbarem Styl mit 
Gewehr- und Pistolenläufen, welche man aus dem Auslande kommen 
lässt, aus Deutschland, Frankreich, und hauptsächlich aus Belgien. 
Die Einheimischen tragen das zweiläufige Perkussions-Gewehr; 
hingegen ziehen die Bergbewohner die Feuerstein-Gewehre vor, nach 
ihrer uralten Sitte. 
Holz-Industrie. 
Beinahe • keine. Man bezieht aus Italien und Frankreich die 
besten Gegenstände. Das Wenige, was hier von den Tischlern, 
sowohl Einheimischen als Europäern, diese letzteren meistens Italiener, 
erzeugt wird, ist sehr unvollkommen, und allergewöhnlich st im Ver 
gleiche mit den europäischen Gegenständen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.