13
Stein-, Glas- und Thon- Arbeiten.
In den zwei ersten ist keine Industrie. Aus dem letzten, dem
Thon, machen die Einheimischen Krüge, die nicht glasirt sind, um
ihre Wintervorräthe aufzubewahren, und die auch verwendet werden,
um das Oel, anstatt in Fässern, aufzubewahren.
Diese Krüge enthalten 20, 30 bis 40 Litres Flüssigkeiten. Es
gibt auch Colle, eine Art Behälter oder Kanne, die 10, 12 bis
15 Litres enthalten, und die zum Wasserschöpfen dienen; Kalbie,
von einem Gehalt von 2 bis 3 Litres, die während der Sommerszeit
das Wasser kühl halten; sogenannte Kalab, deren sich die Araber
statt Gläser bedienen, von runder Form, um daraus zu trinken, und
die ungefähr von dem Inhalt eines halben Litres sind; es werden
auch Backsteine zum Gebrauch für die Fabriken erzeugt, man zieht
es aber vor, sich derjenigen zu bedienen, welche der Handel aus
Sicilien und Frankreich kommen lässt, weil letztere in Beziehung auf
Dauerhaftigkeit viel besser sind. Für die Küche gebrauchen die
Einheimischen Töpfe, welche aus Sicilien kommen. Nabel (das
alte Neopoli), eine an dem Meeresufer gelegene Stadt, liefert den
grössten Theil dieser Waaren, sowie glasirto Teller, Schüsseln, Vasen,
Behälter etc. etc, und Leuchter von sonderbaren Formen.
Die Einheimischen bedienen sich der Schüsseln, die aus Nabel
kommen.
Km 1 /,waaren - Industrie.
Keine.
Papier - Industrie.
Keine.
Maschinen und Transportmittel.
Keine.
\\ issensehaftliche Instrumente.
Keine.