6
burd) nü^ftd^e ober angenehme Sefdjäftigung beS ge«
meinen 9J?anne8, ober beffen Familie ansufüCten, unb
biefelben bon eitlem ©eflatfdi unb fcfjäblidjem üßüßi«
gang, ober — mag oft ttodj fd;tedt>tere folgen hat
— »om SSergeuben feines oft fpärlidjen (Srmerbeg
in ©dmapsfchenfen abjuhalten.
(Sine 2t£>fid)t biefer 21uSftellung loar ferner
?u jeigen, toaS fid> in jebem Sanbe ^reiSmürbigeS,
21nnehmbareS, (SigentbümlicbeSauS bem tSereicbe bcr
IpauSinbuftrie Oorfinbe, nicht allein um barauS beit
materiellen Stufen 311 gieren, fonbern aud) SlnhaltS*
punfte für bie tSntmid'elungS5@efd)id;)te ber iDienfd;«
j>eit, baS 3 u fammengehören ber Siationengruppen,.
unb bie Offenbarungen beS menfddidjeu OeifteS in fei
nen SBerfen, in beren allgemein bemerkbaren, tau«
fenbjährigen ©runbformen ju ftubiren.
SKit ber Verallgemeinerung ber tpauSinbuftrie,
unb ihrer fortmährenben (Sntmicfelung, mürbe nicht
allein bie Sirlfamfeit eines jeben (Sinjeluen geftei=
gert, unb baburd; ber SBofdftanb ber @efammtl)eit,
ja fogar ber nationale iReid^bum gefördert mer«
ben; bie Hausarbeit lonnte gugleid) ber rnädfttigfte
Hebel baju merben, um menigftenS im §aufc beS
gemeinen SJtanneS ben urfprünglidjen, ererbten na«
tionalen SitipuS in ben Sleibern unb ®erätb>fd>af=
ten gu erhalten, unb baS mächtigfte SSemujjtfeiu be&
ftammlidjen JjufammengehörenS ju fiebern.
Sie (Sinmürfe, bie uns üon ber ©rojjinbu*
ftrie unb bem gabrifSmefen gemacht merben fön«*
ten, finb uns mohlbefannt; es fann auch nicht bie
Slbfidit ber ©ruppe XXL bie fein, bem nötb>i*
gen, unmiberfte£)(icben Sluffcbmnnge ber SDtaffen*
ißrobuction §inberniffe entgegenftellen ju motten ;