8
achten tpirb, als tr»efd^e@ immer noch fo bortrefftiche
Srjeugniß, baS bie «Kafchine gebanfentoS, ja gefüB£=
toS erzeugt, mäljrenb bte arbeitenbe ©anb ben ©r=
geugniffe bte Sßeifje aufbrücft, ber arbeitenbe ©eilt
unbehelligt in bem febtofen Materiale auch feine «ßhan»
tafie malten täßt, unb fich mit feinem «ßrobucte, fo
ju fagen, inbentificirt!
$on biefen Gegriffen burdfbntngen, hotten ficft
getütfs diejenigen, bie baS aufgefteUte Programm
gehörig auffaßten, nub ficher hofften, baß man bent»
felben aüer|eitS golge Seiften nierbe, guöerfidbttibö
bte Hoffnung gemacht, baß hier fo «manches nicht
3U ergrnnbenbe Däthfel getöft, unb fo mancher
tfithiitiigSpunft gefunben toerben toirb, ber uns ben
tämbltcJ in baS ©eitigthum beS mähren ganttten»
lebenS geftattet, unb jur fruchtbaren Bebauung beS
bisher brach gelegenen gelbes aufs 3mecfmäßiafte
beantragen beftimmt ift. ö '
® ie ®roßinbuftrie, fo mie baS ©anbmerf felbft,
hntrbe gemiß burd> bie ©ebung einer geregelten ©aus»
tnbuftrte baS «Keifte gewinnen, benn ihr mürbe bie
©elegenhett geboten merben aus ben fähigeren Sir*
beitem int ©aufe bie tücfjtigften berauSjufuchen, an»
ftatt baß fte btefetbenjetjterftaufeigenegauftheran»
buben muß, unb gemönne am meiften baburcb, baß
fte aus ber fhon fertigen Slrbeit mähten fönnte, ohne
bemüßigt 3 n fein bie foftfpietigen gabricfs»®ebäube
aufjuftthren.
®ttrch bie ©ntmicfefung ber ©auSiubuftrie
nach oerfchtebenen Dichtungen gemönne auch baS ©anb»
toerf bte tüdjtigfteu ©efjiSfen, bie fich bon ber fiinb»
hett an, nach «eruf unb ©erjenSluft, einer Sljätig»