MAK

Volltext: Die Nationale Hausindustrie auf der Wiener Weltausstellung 1873

3nbem btefe ©ruppe bon coraugficptlicp gro= 
fjer 2lugbepnung 511m erftenmat int Sßettfampfe als 
felbftftänbig erfd>ien, unb fepr 2$iete ba« erlafferte 
ißrogramm nid^t gehörig auffafjten, bönfte eg ipnen 
natürlich, Sille« baS, mag bereit« borpanben war 
unb in bie anberen ©ritten rticfjt recpt pineinpafjte, 
in bie ©nippe XXI. ju berlegen; mäprenb man toieber 
anbere ©egenftänbe, bie gerabe in biefe ©nippe 
gehörten, in ganj heterogene SIbtpeilungen einrapm» 
te. Sine Slugnapmgftetlung nahmen ferner biejeni- 
gen Sänber ein, bie bekanntlich bloß eine ipaug* 
inbuftrie paben, ba biefetbe aber feit Saprtaufenben 
betrieben, eine S3oülommenpeit unfrer ffrabrtfgerjeug» 
niffe erreichte, ja in manchem biefe fogar ju überflügeln 
fehlen, hielten fie e« für euttoiirbigenb, fi<h im fReicpe ber 
£>auSinbuftrie an bie Spipe gefteltt ju fepen, fott» 
bern jogen e« bor, fiep mit beit ©enterben unb 
Fabriken in bie Ißarallele ju fepen, unb mären fepon 
bon anberen ©ruppen beurteilt, al« bie Surp ber 
XXI=ten ©rttppe am Ißlape erfepien. 
Sie Scpmierigfeiten einer confequenten ®urcp= 
füprung be6 '"Programme« mürbe and) burep jene 
Grjeugniffe bermeprt, bie jroar anerfannter SBeife 
panbmerfgmäfjig betrieben merben, aber baburd;, 
bafj biefe ©emerbe meiftentpeit« nur in fteinen 
Stabten ober Drtfcpaften auägeübt merben, too ber 
§anbmevfer fiep jugleidj mit gelb» ober SBeinbau 
befdpäftigt, noep mepr aber, bajj fie beinahe au«» 
fdptiegenb nur für beit Sanbmantt arbeiten, nnb 
ipre Srgeugniffe in beffen ©efd^made, in tebpaften 
färben,unb mit,feit unbentlicpen 3eiten gebräuchlichen, 
äRuftern berjieren, baper mit einem gemiffen pifto» 
rifdpen fRecpte fiep an bie Ipauginbuftrie antepnen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.