MAK

Volltext: Die Nationale Hausindustrie auf der Wiener Weltausstellung 1873

14 
r e t d> meit unb breit jit finben ift, fo baß faum ein 
'Departement ju nennen märe, in bent man biefelbe 
niept auf eine ober bie attbere Sßeife, oft in einer 
getoiffen 33oHfonimenpeit, anträfe, muß jebenfallb 
bie “jieupeit, biefleicpt, and; bie falftpe Süttffaffung 
beffen, »ab eigentlich in biefe ©nippe gehörte, ba» 
rau Urfacpe fein, baß fie f;ier fo uugenügenb oer= 
treten ift. Sb ift baper pauptfäcplicp bie ©pipenfab* 
ritation pieper ju reefmen, bie bei 30.000 grauen 
einen Srtoerb fiepert, unb pier atb beinape einziger 
fßepräfentaut ber frattjßf. §anbinbuftrie fepr ent= 
mitfeit perbortritt. Die ißorftäube ber ©emeiuben 
51t äJMrecourt, in Salbabob unb tu ben SSogefen pabett 
fiep neuerer 3eit um bie Ipebitttg biefeb 3u> e b! eö 
fepr berbient gemalt. 
gür bie Stubftedung ber Solouien paben fiep 
bie SUMnifter ber Sintern unb ber SDiarine iuteref* 
firt; fo toie and; bie »ielett, ber 3 a ^ uaep 84, 
(geputen uub fpejiellen SIrbeitbfcpuIen bie Srjeug» 
niffe iprer 3bgliuge reitplitp aubfteüten. ®ei einer 
gepörigeu Srmuuterung unb ber richtigen Sluffaffttng 
biefer ©rttppe ift eb niept mbglitp, baß fitp biefe 
Snftitute bei einer folgenbeu Slubftelluug niept noep 
reteptieper betpeitigen feilten. 
7. Die @d;meij. Snbern fitp in biefem 
Saitbe bie meiften Sräfte, 80°/ o näpmlitp, ber grö* 
ßerett Snbuftrie jumenbeten,foIgIicp bie §au§inbuftrie 
beinape gattj jurütfgebräugt ttmrbe, fanbeu fiep neue» 
rer 3 e 'i meprere SSopttpater, bie um bab geftbrte 
©leicpgetoicpt in ber 2lrt ber Srjengung peyguftellen, 
felbft mit großen Opfern bapintoirften, bie §aub» 
arbeit bort, too bie gabritf niept eingreifeu _ tarnt, 
ju peben, ju unterftüpen, unb bereu Srseugniffe —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.