fo oief möglid; jum 23üxtl>etle bei ißrobucenten —
jit oerfd/feißen. Obwohl bei folgen SBev^ältniffen
bie Seftelfuug beb gefbeb, ober ber 3Sie^ud;t £)iev
toeniger 3eit beanfprucht, mtb bte Jpaubarbeit nibbt
in bett freien, tobten ©tunben betrieben Wirb, bit=
bet fie bennod; bie w a h re ©t^toeijer*§au8=
i n b n ft r i e; unb weit fie allgemein in biefer 2lrt
betrieben toirb, ift eb fefjr fdtwer einzelne Arbeiter
jur Sefohnuug peroorgupeben, unb jwar ift bieb
befto fcftwieriger, ba SJiiemanb barau badete, bie
Siamen ber eigentlichen bezüglicheren Arbeiter ju
fammetn, unb ber Arbeit felbft beifügen.
8. 31 a t i e u gewährt feinen flarett Süd in bie
Serljältniffe jwifchen ber großen — unb ber §aub*
inbuftrie; nichtbbeftoweuiger fdgeint eb, baß bie
festere einen bebentenbeu dntfjeif au ben gabriü
arbeiten habe, unb barum oon ber ^Regierung, oott ben
gabrifanten fetbft, ober oon wahren greunben beb
Soffeb auf geeignete 2trt ermuntert unb gefördert
werben foflte, bamit gabrifbperren unb Arbeiter, bie
ju £aufe befchäftigt finb, ihren gegeufeitigen Sor=
tfjeit finben mögen. Sei riefen feisteren Arbeiten,
wie bei ber <$trobffed)terei, finb fdwu bie Äiuber
mit jur Sthätigfeit beigejogen.
Gsrfreufuh ift eb, baß and» bie grauenarbeü
teu für biefe ®ruppe jiemlid; ftarf Oertreten finb.
9. Däne mar f b ipaubinbnftrie ift in einer
Würbigen unb erfreulichen Seife oertreten. (Sb ift
aub ber ülubftellung erfid>ttid;, baß man in bem
nüchternen, arbeitbfuftigem Sanbe jeitlid; genug jur
richtigen (Srfenntniß beffett geformten ift, baß ber
äJfenfch befto unabhängiger fei, je mehr er im ©tanbe
ift, fich feine gewöhnlichen, nöthigften Sebürfniffe