19
ja bie originelle 3bee ber Dftereier»3IuffteHung als
Kenngeidjen beS oerfdbiebenen unb peremtirenbeu
©efdbmadeS einzelner ©egenben auffaßt ; feijett
mir in einer anberen ©allerie* Scfe bortrefflidj rangirte
©enrebilber beS SSolfStebenS ber maljrifd;en Stamm»
»ermanbten. ®ie glätgenben 2äad;ten balmatini»
fdjer (Stamme jeigen uns meniger ba$ eigentliche
SSolf, als bie Sleibung ber beffereu, moblhubenbe»
ren Slaffe. SieS märe beinahe 2IlleS, menn nicht
bie Srainerifche IpanbelSlammer eine ^ufaminen*
fteüung ihrer <Sf>iheninbuftrie unb anberer 3übuftrie»
jmeige oeranftattet hätte. 2Ba8 beim ©anjen baS
betrübenbfte SDloment mar unb bie ÜDfitglieber ber
3urt; am meiften ermübete, mar ber gänzliche
SOüangel eines SommiffionärS ober bhtfpectorS, ber
über bie 2tu8fteüung felbft älufllärung gegeben butte,
bis ficJ> enblich ber Vertreter ber Sratnerifdmn
IpanbelSlanrner bie ÜDlühe nahm, bie gefammten im
Kataloge angeführten ©egenftänbe aufjufucbeu, ju
ftubiren, unb ber Sut'b borguseigen. — OieS ber
mabre Ipergang in biefer Slbtbeilung, bei ber bie hbcbft
intereffanten Kronläuber beutfcber .gunge 8 ar ntd^t
erfcbienen, bie flaoifdben nur geringen Stntheil
nahmen.
®ic SluSftellung ber ©egenftänbe ber IpauSin*
buftrie in D f t e r r e i db felbft bot baher feineSmegS baS
überrafdbenbe ©efammtbitc, baS mir uns bei bie»
fer ©elegenbeit im fßrater ju finben berechtigt fühl*
ten. ÜDJögen bie meitauSgebehnten fRäumlid)leiten
beS 3ttbuftrie*fßalafte8 baran fdjulb fein, baß bie
in biefe ©rappe gehörenden Objecte jo meit aus»
einanber liegen, ober moKten bie Kronlänber jebeS
für fich ein befonbereS ‘ißlä^cheu entnehmen, genug
2*