21
feit in ber 2Xntage unb ®urcpfüprung biefev ®rup*
pen bemerfbar, nur ift ber Surp für bie §auSinbuftrie
jeber Slnlafj, ipr Urteil auSjufprecpen baburcp ge=
nonimen, baß biefe Slbtpeiluug non einer fpecieüen
Surp fepon beurteilt war, als bie Surf) für §auS*
inbuftrie an bie Arbeit ber ©eurtpeilung geben
wollte. ®iefe§ pinberte jebocp bie ©ruppe XXI.
bei weitem nicpt, baS ©erbienft ber Urbeber unb
görberer biefer SluSftellung ton einem, b. p. bem
moralifcpen Stanbpunft aus ju würbigen, unb bie=
fer SBürbigung ben 2luSbruct ber pöcpften Stnerlen*
nung ju geben.
15. Ungarn unb Kroatien. Sßenn
noch trgenbwo bis §ur neueren $eit e ' n buntes
©ilb oerfcpiebener 91ationaU®rupben mit ihren
eigentümlichen ®efcpmadSricptungen ju entrollen
ift, fo ift bieS in gebauten Säubern bis jur 3eit
möglich » als bie EommunicationSmittel frembe
Slemente in’S Saab führten, unb an ben iSifen*
bahnen allmählig Sucpt nach fremben Stracpten, unb
fretnben Stoffen erWadpte. S^odh ßor 30 Sapren,
ba oerfertigte fiep bie ©äuerin für ihren §auS*
bebarf alles felbft, unb fleibete ihre ganje gamilie.
©un wirb eS allerdings anberS. Ser Seutfcpe, ber
immer ein ©orbilb ber §üuSlicpfeit, beS 2Soptftan=
beS war, napm beinahe überall baS ungarifepe
Xucplleib an ; bie Ungarn oernacpläffigen ipre §auS==
inbuftrie berart, baß fepon fepr wenig gewoben, noep
weniger geftieft Wirb; nur bie Slaoen unb SRumiU
neu blieben biSper bei ihren pöcpft originellen, anti*
len ©luftern; aber au cf) ba geigt fiep fepon eine
©eigung ju neuen bie fie niept gepörig
auffaffen; unb baS woptfeile gabrifat, ober bie bun-
\