27
Webe fein Eonnte. ®er §auptjwe<f war ein 2luf=
muntern burd) bie oerlieljenen 2lnerfennungen für
SDen, beffen SSerbienft e8 War, beö 8obe8 würbig ju
fein; ferner ffierücfficfftung ber moralifchen Söir*
Eung, bie mit bem Verbreiten ber §au8arbeit rer»
bunben ift; enbticb bab jpinbeuten barauf, bafj auch
bie befferen Seiftungen in anberen gächern im be»
fcbeibenften SDJaterial ebenfo »erbienftbotl finb, als
jene ber i eichen ®rofjinbuftrie, wenn fie ber gatni»
lie Sefchäftigung unb Unterhalt gewähren.
Oie gortfchrittSmebaille Eonnte für
biefe ®ruppe, fdjon ihrem begriffe nach, bieSmal
nicht in 2tnfpru<h genommen werben, ebenfo Wie bie
SWebaille für SWttarbeiter, bie fich nach
bem §. XXII. ißunft 6. ber Organifation ber 3urt;
nur für beu, in größeren 3nbuftrie»®tabliffement«
■SSefcbäftigten, eignet. Oiefe SWebaitEe würbe baljer
in ber ®ruppe XXL benen ßorbehalten, beren gro*
jje§ SSerbienft nicht allein in ber Arbeit be8 (Sin»
jetnen, fonbern auch in bem tactßollen unb müh»
famen Sammeln be8 SJZaterialS jur SluSfteEtung be*
fteht, b. h- für jene beanfprucht: bie eine anerfennungä»-
würbige Vh^tigEeit in biefer Wichtung beurEunbeten.
gerner Eonnte bahier Weber bie r i g o r ö f e
(Strenge, bie bei gacparbeiten ber Unbuftrie ßor»
herrfchen muß, angewenbet werben, inbem bie §au8--
arbeiten jwar fotibe fleißige (Srjeugniffe liefern
fottten, bei benen jeboch mehr bie Originalität,
SeltfamEeit unb (SigenthümlidjEeit mit b er ü cf fich»
tigt wirb; noch bie uujeitige SparfamEeit
mit bem 21 u 8 t h e i l e n ber 2lnerfeunungen,
inbem gerabe biefe jur Slneiferung, nicht allein beö
(Singelneu, fonbern ber ganjen ®emeinbe bienen, ja