28
oft ber Umgegenb fetbft jur Gr^re angerec^net »er*
ben. (Einige Siptome ober 3J?ebaitIert meffr »erben
jebenfaßö in biefer ©ruppe einen antfattenben, fe=
genreic^eren (Erfolg bejtoeden, fo wie beren bebättigeS
Sßerfagen entmutigen unb bie töetreffenben $um
iJJittätun beftimmen mürbe.
®iefe« waren bie teitenben Stnfitten, nat
benen bie 3urp oorgegangen ift, nichts außer 2ttt
taffenb,nur ba8 ganj Unbefriebigenbe nicfyt berücffittig*
enb; überall nach ben erften ißrobucenten forfc^enb,
unb »o e8 benfetben aufsufinben nur möglit war,
itjm bie ülnertennung joßenb; aber aut f e ^ r oft
bebauerub, baß man in biefer Mittung nicfjt met»
tun fonnte, eben »eit fetten 3emanb baran batte,
aut bem Arbeiter fetbft, ber bot b»x ba§ erfte=
mal baju berettigt War, an ber (Elfte be« großen
£age3 erfprieStiten 2tnttfeil neunten $u taffen. —
Unb fo ftritt bie 3urp mit rutfigem ©etoiffen,
nie bie ißerfon, fonbern nur ba8 walfre SSerbienft
oor ben Slugen tf abenb,5ur ^ufammenftettung ber ißreiS*
giften, beren 9iefuttate oietteitt IDtanten ju teitt*
fertig, ja oietteitt aut übertrieben erfteinen tönn*
ten; »er aber bie ßJtaffen ber Meinen Sluäftetter,
unb bie Summe ber auögeftettten ©egenftänbe,
beren fetfr üiete baö tütateriat bebeutenbe (Soßectio*
2lu8fteßungen bitoen, berüdfittigt, »irb ben SSor*
gang ber 3urp gauj gerettfertigt finben. Soß
bie tpauSinbuftrie überhaupt, foß fie Oor aßem
jum 353ofyte ber üftenfttyeit »ieber in tr atteö
9?ett eingefejjt »erben; foß ber große moralifdfe
(Erfolg, ben man gerabe tfier betont, ben man mei=
ftenS oon biefer ©ruppe erwartet, nitt 5«» eitlen
ißoffenfpiet fferabfinfen; — fo tonnte bie 3urp
i