31
Ben; fonbern toeit e§ ihnen gunt iöebürfniffe toirb,
nie ofyne SIrbeit ju Bleiben.
3)iefe Slnficbt ber 3urb möge bod; in n>eite=
ren Greifen bie öerbiente Sßürbigungfinben. —Sel
bem SOienfcfyen bie Sßiffenfcbaft le^rt, ift jebenfaltS
fein iBo^It^äter, er gibt iljm bie Mittel einer
(Sjriftenj bie aber meiftenS ßon unbenflidjen
3ufätlig!eiten abhängig ift; — ber aber bem 9)ienfd)en
arbeiten, gut arbeiten tefjrt, gibt Uftn ba§ fiebere,
baS füße, felbftertoorbene Srot, nnb ift üietteicbt
fein noch größerer SBobltbäter!
Treffen biefe Ütnficbten ^Billigung bort, »on
too altein bie fdfleunige Hilfe möglich ift nnb erwartet
wirb, fo t;at bie 3urb ber ©ruppe XXI. iljre 2luf=
gäbe nach ÜDtögticbfeit, nach bem ©ebotenen ehrlich
gelöft. üDtöge bie näcbfte Hurt; ein Weiteres, beffer
bebautes gelb borfinben, unb bie freubigen grüßte
unferer Hoffnungen im größten 2)iaße ju be=
urtbeilen ba^n.