Anhang.
133
13. Kakadu. 14. Zwergohreule. 15 Skel. des Flußbarsches. 16. Flügel
des Leuchtkäfers. 17. Flügel der Stubenfliege. 18. und 19. Floh.
20. Schneckenzunge. 21. Spinnenfuß. 22. Zecke. 23. und 24. Seeigel.
25. Oranger. Seestern. 26. Heliosphaera elegans. 27. Urtierchen."—
Reproduktionen nach Spechtschen Bildern: 1. Ringelnatter
und Grasfrosch. 2. Fuchs und Hasen. 3. Fuchs in der Falle. 4. Raben-
und Saatkrähe. 4. Dachs. 5. Rehe im Walde. 6. Steinböcke. 7. Gemse.
*351. 35 Diapositive. Form 8X8 cm. II. Folge.
I. Fuchsfamilie vor dem Baue. 2. Fuchs und Hasen. 3. Fuchs in der
Falle. 4. Rehe im Walde. 5. Rehbock und Gais. 6. Eisbärenjagd.
7. Streitende Wölfe. 8. Wölfe und Edelhirsch. 9. Dachs. 10. Gemse.
II. Steinböcke. 12. Biber. 13. Rhinozeros. 14. Tigerjagd. 15. Streitende
Zibethkatzen. 16. Jagdleoparden. 17. Vielfraß und Schneehase. 18. Nebel
parder. 19. Kämpfende Krokodile. 20. Ringelnatter und Grasfrosch.
21. Feuersalamander mit Entwicklung. 22. Streitende Milane. 23. Junger
Kuekuck im Rotkelchennest. 24. Reiherkolonie. 25. Reiher mit Jungen.
26. Würger und Grasmücken. 27. Uhu und Steinmarder. 28. Raben
krähe und Saatkrähe. 29. Adler und Junges. 30. Roter Milan und
Würgfalke. 31. Straußenjagd. 32. Bussarde, von Krähen verfolgt.
33. Luchs und Schneehase. 34. Gestrandeter Potwal und Eisfüchse.
'35. Totengräber bei der Arbeit. — Ver. „Skioptikon”, Wien.
352. Glasphotogramme für den botan. Unten*. Herausg. von Prof.
Dr. Ludw. Koch, Heidelberg. — R. Lechner (W. Müller), Wien.
353. Smlg. von Skioptikonbildern die Botanik betreffend. Format
8X 10cm - — Ver. „Skioptikon”, Wien.
354. Smlg. von Diapositiven, Vegetationsbilder darstellend,
355. Kollektion von Diapositiven über Mineralogie und Geologie.
— F.: A. Pichlers Witwe & Sohn.
356. Terrarium. — F.: Lenoir & Förster, Wien.
357. Süßwasseraquarien für Schulzwecke. Von Prof. Dr. A Nalepa
— Elis.-G., V. Wien.
358. Diapositive aus der Zoologie.
359. Diapositive aus der Geologie. — F.: A. Krüss, Hamburg. Die
Bezeichnungen befinden sich auf jedem Diapositive. — F.: R. Lechner
(W. Müller), Wien.