XII
Vorbemerkung der Redaktion.
war aus naheliegenden Gründen für die Lichtbilder notwendig und
auch auf ästhetische Momente sollte Rücksicht genommen werden.
Der Katalog mußte aber fertiggestellt sein, bevor noch die Installa
tionsarbeiten begonnen werden konnten.
Zur leichteren Orientierung seien noch folgende Punkte hervor
gehoben. Der fettgedruckten Katalogsnummer folgt zuerst die Be
zeichnung des Gegenstandes mit allen notwendigen sachlichen Be
merkungen, verschieden nach der Art des Gegenstandes (so Größe
oder Format, in manchen Fällen die Preise u. dg].), hierauf der
Name des Ausstellers, sodann die Bezugsquelle (d. h. Verlags
firma, Lehrmittelanstalt u. s. w.). Sind Aussteller und Bezugs
quelle eine Person, so steht nur ein Name. Falls eine aufein
anderfolgende Reihe von Gegenständen von demselben Aus
steller (respektive derselben Bezugsquelle) herrührt, wurden die
Namen bei der letzten Nummer der Serie genannt. Ist diese etwas
umfangreicher, so wird bei dem letzten Gegenstand des leichteren
Überblickes wegen nochmals die erste und letzte Nummer der
Reihe mit dem betreffenden Namen wiederholt. Über die wich
tigsten Abkürzungen belehrt das folgende alphabetisch geordnete
Verzeichnis. Zum Schlüsse bittet der Redakteur um Nachsicht für
vorhandene Mängel, indem er darauf hinweist, daß für die Gesamt
redaktion kaum der Zeitraum von drei Wochen zu Gebote stand.
Wien, am 23. März 1003.
Für das Katalogskomitee:
Der Redakteur
Prof. Jakob Zeidler.