Münzen. — Abbildungen.
19
39. Statuette d. Nemesis. Altar und Kult.-Bild d. Mithras. Gipsmod.,
rekonstruiert nach Orig, in Carnuntum vom k. k. Postoberoffizial
Karl Tragau u. Bildhauer Anton Endsdorfer in Wien. — Friedrich
Wannieck, Obmann des Deutschen Hauses in Brünn.
40. Capsa mit 23 Volumina, enthaltend ein Epos von A. Breitner
zur Verherrlichung Wiens „Vindobonas Rose”. — Elis.-G., V. Wien.
F.: Schweitzer, München.
III. Münzen.
41. Ein Schaukästchen für Münzen. (Enthält: as, semis, triens,
quadrans, sextans, uncia in Orig.) Holzkästchen mit zwei Glas
wänden. — Prof. Feodor Hoppe, Wien.
IV. Abbildungen.
A. Zeichnungen und Drucke.
1. Landschaften und Baudenkmäler.
42. Durchschn. u. Grundr. des sog. Atreusgrabes. Vergrößerung
nach Per rot. — Theres. G., Wien.
43 a.'Plan der Oberburg vonTiryns. Nach dem Plane von W. Dörp-
feld gez. von einem Schüler. — G., XIII. Wien.
43 b. Kyanosfries von Tiryns. Polychrome Vergrößerung nach
Ilelbig.
44. Schematischer Durchschnitt durch den Burghügel von Hissarlik-
Troia. Vergrößerung nach Dörpfelds „Troia”. — Theres. G., Wien.
45. a) Ansicht von Athen, b) Ansicht von Olympia. Polychrome
Rekonstruktion. — Theres. G., Wien. Ges. der Berliner Kunstfreunde,
Berlin.
46. J. Langl, Grundr. der hervorragendsten Baudenkm. Taf. 4:
Theater des Dionysos. — Akad. G., I. Wien.
47. J. Langl, Bilder zur Geschichte. Taf. 18: Denkm. des Lysi-
krates. Taf. 29: Haus d. trag. Poeten. (Pompei). 57 X 75cm — F.:
Ed. Iiölzel, Wien.
48. Das Museum, eine Anleitung zum Genuß der Werke bildender
Kunst. — F.: W. Spemann, Stuttgart.
49. Wiener Vorlegebl. für archäolog. Übungen. Serie VII, Taf. 12:
Parthenon; Serie C, Taf. 12: Erechtheion. — Archäolog.-epigr. Semi
nar d. Univ., Wien.
50. Wandtafeln zur Veranschaulichung antiken Lebens u. antiker
Kunst, ausgewählt von Ed. v. d. Launitz, fortgesetzt von Dr.
A. Trendelenburg in Berlin. XXIV. Akropolis von Athen, West
seite (Rekonstruktionsversuch von Bohn). — F.: Theodor Fischer,
Kassel.
2*