MAK

Volltext: Katalog der Ausstellung neuerer Lehr- und Anschauungsmittel für den Unterricht an Mittelschulen

Europa. 
45 
I. Europa. 
1. Karten. 
1. K. Bamberg, Europa. Physische Wandkarte mit roten poli 
tischen Grenzen, l : 3,000.000. — C. Chun, Berlin. (A. Pichlers 
Witwe & Sohn, Wien). 
2. H. Kiepert, Europa. Politische Wandkarte. 1 : 4,000.000. — 
D. Reimer, Berlin. (Schworella & Heick, Wien.) 
2. Reliefs. 
3. J. Dinges, Relief von Europa mit natürlicher Erdkrümmung. 
Für Schulzwecke. Horizontalmaßstab: 1:6,000.000, Vertikalmaßstab: 
1 :1,200.000. — Seminarlehrer J. Dinges in Mindelheim. 
4. Dom. Locchi, Geolog. Relief der Provinz Neapel. Maßstab: 
1:100.000. — Geogr. Institut der Univ., Wien. 
5. Heim, Relief des Ätna. Maßstab: 1:50.000. (Zweifach über 
höht.) 
3, Geologie. 
6. Gesteine und Mineralien: 1. Granit aus Schweden. 2. Syenit. 
Biella (Piemont). 3. Pegmatit, Roter Berg bei Ronsperg (Böhmen). 
4. Marmor (Krist. Kalk) aus Griechenland. (G., Seitenstetten). 
5. Gneis von Spitzbergen. 6. Glimmerschiefer von Spitzbergen. (F. 
J.-R., Wien). 7. Urtonschiefer aus den Zentralalpen. (G., Seitenstetten). 
8. Urtonschiefer aus Sachsen. (F. J.-R., Wien). 9. Grauwacke aus 
Pribram (Böhmen). 10. Kalkphyllit von Espiadet, Frankreich. (G., Seiten 
stetten). 11. Koralle, Rheinlande. 12. Dachschiefer, Waltersdorf, Ö.- 
Schlesien. 13. Lepidodendron Sternbergi, Sternberg, Mähren. (F. J.-R., 
Wien). 14. Sandstein von ZlamaningbeiNeu-Paka (Böhmen). (G., Seiten 
stetten). 15. Zechstein von Spitzbergen. (F. J.-R.,Wien). 16. Roter Sand 
stein von Heidelberg. (G., Seitenstetten). 17. Muschelkalk aus Bayern. 
18. Reichenhaller Kalk. 19. Carrara Marmor. (G., Seitenstetten). 
20. Keuper-Sandstein aus Württemberg. 21. Liasschiefer. 22. Kim- 
meridge-Ton, Württemberg. 23. Lithogr. Schiefer. (F. J.-R., Wien). 
24. Kehlheimerplatte. 25. Kreidekalk. Cava romana bei Pola. (G., 
Seitenstetten). 26. Deister Sandstein, Hannover. (F. J.-R., Wien). 
27. Kressenberg-Sandstein, Bayern. 28. Donau-Alluvium. (F. J.-R.j 
Wien). 29. Lavaschlacken vom Vesuv. 30. Lava- und Bimsstein-Kon 
glomerat von Herculaneum. 31. Schlacke aus den Solfataren bei 
Neapel. (Pr.-G., Kalksburg). 32. Schwefel vom Vesuv. (G., VI. Wien). 
33. Trachyttuff, Italien. 34. Pietra rossa, Italien. (F. J.-R., Wien). 
35. Quarzsand von den Dünen der Ostsee.(Pr.-G.,Kalksburg). 36.Meeres 
sand, Italien. 37. Kalktuff, Italien. 38. Feldspat vom Granit, Spitzbergen. 
39. Roteisen und Quarz. 40. Roteisenstein, Schweden. (F. J.-R., Wien).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.