MAK

Volltext: Katalog der Ausstellung neuerer Lehr- und Anschauungsmittel für den Unterricht an Mittelschulen

56 
VII. Sektion: Geograpliie.' 
• 38. Mandschurei: Gepreßter Tee, der im Lande an Geldesstatt 
verwendet wird. (G., Seitenstetten). 
39. Nepal: 1 Rupie, Silber; 1 Paisa, Kupfer. (G., Seitenstetten). 
40. Niederländisch-Indien: V 4 Gulden, 1893, Silber. (Pr.-G>, Seiten 
stetten); 1 / 10 Gulden, 1882, Silber. (Pr.-G., Kalksburg); x /io Gulden, 
1900, Silber; 2 1 / 2 Cents, 1857, Kupfer; 1 Cent, Kupfer. (G., Seitenstetten). 
41. Sultanat Oman: 1 / i Anna. (G., Seitenstetten). 
42. Ostindien: 1 Rupie, 1902, Silber; 1 / 2 Rupie, 1899, Silber; 
1 / i Rupie, 1898, Silber; Vs Rupie, 1890, Silber. (G., Seitenstetten). 
1 Indische Rupie, Silber. (Pr.-G., Kalksburg). 1 / i Indische Rupie, 
Silber; Vs-Indische Rupie, Silber; 1 f a Anna, 1862, Kupfer; 1 / 4 Anna, 
1898, Kupfer; 1 / a Pie, 1898, Kupfer. (G., Seitenstetten). Viereckiges 
Kupferstück, angeblich bei den Eingebornen noch in Gebrauch. 
(Pr.-G., Kalksburg). 
43. Persien: 1 j 2 Toman (5 Kran), 1898, Gold; 1 / i Toman (2 1 / 2 Kran), 
Gold; 5 Kran, 1903, Silber; 2 Kran, 1896, Silber; 1 Kran, Silber 
(geprägt vom Rate von Schiras); 1 / a Kran (10 Schahi), 1893, Silber; 
V 4 Kran (5 Schahi), 1891, Silber; 3 Schahi (150 Dinar), Silber; 
2 Schahi (100 Dinar), 1902, Nickel; 1 Schahi (50 Dinar), 1902, 
Nickel; 2 Schahi (100 Dinar), Kupfer; 1 Schahi (50 Dinar), 1887, 
Vs Schahi (25 Dinar =1 Pul), 1877, Kupfer. (G., Seitenstetten). 
44. Portugiesisch-Indien: 10 Reis, 1871, Kupfer; 5 Reis, 1871, 
Kupfer. (Pr.-G., Kalksburg). 
45. Sarawak: 1 Cent, 1870, Kupfer. (G., Seitenstetten). 1 /, Cent, 
1870, Kupfer; 1 / i Cent, 1863, Kupfer. (Pr.-G., Kalksburg). 
46. Siam: 1 Tikal. Silber. (Pr.-G., Kalksburg). 1 Salung, Silber; 
1 Fuang, Silber; 1 Pai (= 2 Att), Bronze; 1 Att, Bronze; y 3 Att 
(= 1 Lott), Bronze. (G, Seitenstetten). Kugelgeld, Durchm. T5cm; 
(Pr.-G., Kalksburg). Kugelgeld, Durchm. IT cm (G., Seitenstetten). 
Kugelgeld, Durchm. 7 mm, Scheidemünze mit Prägung. Solche Münzen 
werden bei Leichenbegängnissen unter das Volk geworfen; dabei 
sind die Münzen in Nüssen eingeschlossen. Spielgeld aus Porzellan 
mit Prägung. Zahlungsmittel beim Spiel; erst später in klingende 
Münze umgesetzt. (Pr.-G., Kalksburg). 
47. Straits Settlements: 50 Cents, 1886, Silber; 20 Cents, 1884, 
Silber. (Pr.-G., Kalksburg). 10 Cents, 1899, Silber; 5 Cents, 1899, 
Silber. (G., Seitenstetten). 1 Cent, 1888, Kupfer. (Pr.-G., Kalksburg); 
Vs Cent, 1884, Kupfer; 1 / i Cent, 1898, Kupfer. (G., Seitenstetten). 
48. Ost-Turkestan und Tibet: 2 „Teugehs”, Silber. (G., Seiten 
stetten). 
III. Afrika. 
1. Karten. 
• 1. E. Debes, Schulwandkarte von Afrika. Physikalisch. 1: 6,000.000. 
— H. Wagner & E. Debes, Leipzig. 
2. K. Bamberg, Schulwandkarte von Afrika. Physikalisch, mit 
rot markierten Grenzen. 1:6,300.000. —C. Chün, Berlin.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.