MAK

Full text: Katalog der Ausstellung neuerer Lehr- und Anschauungsmittel für den Unterricht an Mittelschulen

68 
VII. Sektion: Geographie. 
zum Schutz im Kampf. (Pr.-G., Kalksburg). 41. Zwei Brustschilde 
aus Waropa. 42. Leibschild zum Schutze des Unterleibes. 43. Tritons 
horn, als Signalhorn gebraucht. (G., Seitenstetten). 4 4. Kampf- 
Brustschmuck. (F. J.-R., Wien). 45. Dolch aus Kasuarknochen. 
(Pr.-G., Kalksburg). 46. Dolch aus Kasuarknochen mit Eingravierung. 
(G., Seitenstetten). 47. Steinbeil. (Pr.-G., Kalksburg). 4 8 Steinbeil 
mit wagrechter Schneide zum Aushöhlen der Kanoes.- (G., Seiten 
stetten). 49. Messer aus Knochen. 50. Lanze, mit Kasuarstoppeln 
geziert. (Pr.-G., Kalksburg). 51. Lanze mit Kasuarstoppeln. 52. Großer 
Bogen. 53. Zwei Kinderbogen. (G, Seitenstetten). 54. Pfeilspitze. 
55. Pfeilschaft aus dunklem Rohr. 56. Pfeil. (F. J.-R., Wien). 57. Pfeil 
(G., VI. Wien). 
9. Neue Hebriden: 1. Eberzahn als Nasenschmuck. 2. Vogelpfeil 
mit stumpfer Holzspitze. 3. Federnzierat. 4. Pfeil mit vergifteter 
Beinspitze. (F. J.-R., Wien). 
10. Die übrigen Inseln: 1. Pfeilschaft mit eingekratzter. Ver 
zierung. Inseln der Torresstraße. (F. J.-R., Wien). 2. Neuseeländische 
Fischangel. (Pr.-G., Kalksburg). 3. Rochenhaut-Peitsche. Marschalls- 
Inseln. (F. J.-R., Wien). 4. Lanze mit Obsidianspitze. Neucaledonien. 
(G., Melk). 5. Zwei Pfeile mit strohumwundener Holzspitze. Salo 
moneninseln. 6. Fünf Pfeile. Humboldtbai. 7. Muschel als Messer. 
Angriffswaffen. (F. J.-R., Wien). 8. Geflecht einer Sandwich-Insulanerin 
aus Maisblüten. (G., VI. Wien). 9. Tapastoff, abgeklopfter Bast vom 
Papier-Maulbeerbaum als Bekleidungsstoff. Viti-Lewu. (F. J.-R, Wien). 
10. Ein zweischneidiges Schwert aus Holz mit Haifischzähnen 
besetzt. Gilbertinseln. (Pr.-G., Kalksburg). 11. Mattenstück aus 
Palmbl. (F. J.-R., Wien). 12. Zwei Stück Bumerang, das eine Stück 
ohne Schmuck, das andere mit eingeschnittenen Verzierungen 
versehen. 13. Zwei kleine gespitzte Keulen aus hartem Holz, Spitze 
im Feuer _ gehärtet. 14 Zwei Känguruh-Speere: Schaft aus Rohr, 
Spitze mit Widerhaken aus dem Holz des Eisenrindenbaumes. 
(Pr.-G., Kalksburg). 
6. Bildwerke. 
11. l. Samoa: Mondscheinnacht im Hafen von Apia. M. Eschner, 
Deutschlands Kolonien, Nr. 6. 2. Neu-Guinea: Pomonahafen. 
M. Eschner, Deutschlands Kolonien, Nr. 7. 3. Marschallsinseln: 
Jaluit (Lagune). M. Eschner, Deutschlands Kolonien. Nr. 8. 4. Bis 
marck-Archipel: Bienenkörbe. M. Eschner, Deutschlands Kolonien, 
Nr. 9. 5. Karolinen: Ponape. M. Eschner, Deutschlands Kolonien, 
Nr. 11. 6. Palau-Inseln: Jap. M. Eschner, Deutschlands Kolonien, 
Nr. 13. (A. Pichlers Witwe & Sohn, Wien). 7. Bismarck-Archipel: 
Pfahldorf auf den Admiralitätsinseln. Wünsche, Deutsche Kolonial 
wandbilder, Nr. 3. (A. Müller-Fröbelhaus, Berlin)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.