MAK

Volltext: Schweiz : Bericht über Gruppe V Textil-Industrie, Section IV und Sectionen I, II, III, V, VI nebst Gruppe XXI Hausindustrie

um s» rSS 'sf 
Reflexionen. gg 
viel als möglich zu fördern. Auf dem Gontinente dagegen kennen die 
Eisenbahnen im Allgemeinen keine andere Aufgabe als den Handel zu 
Gunsten fetter Dividenden möglichst auszubeuten und sich im Uebrigen 
um commerzielle Interessen möglichst wenig zu bekümmern. 
Wenn ein in Glasgow, Bradford, Manchester, Nottingham oder Lon 
don etc. wohnender Fabrikant am Freitag ein Telegramm von New-York 
erhält, sofort eine Partie Waare zu verschiffen, und er dieselbe vor 6 Uhr 
Abends der Bahn übergibt, so trifft sie in ganz gewöhnlicher Fracht am 
nächsten Morgen in Liverpool ein und kann noch gleichen Tages verla 
den werden. Rechnen wir 13 Tage für die Ueberfahrt, so erhält der 
amerikanische Importeur die Waare in 14—15 Tagen vom Datum seiner 
Bestellung, also fast in der gleichen Zeit, welche ein Gollo in ordinärer 
Fracht von Plauen nach Berlin, von Mülhausen nach Havre oder von 
St. Gallen nach Genf braucht. 
Wenn ein Grossist in London nach Manchester um Waare tele- 
graphirt, so wird sie bei zeitiger Aufgabe am Abend, so sicher wie ein 
Brief am nächsten Morgen vor 10 Uhr, in seinem Magazin abgeliefert; 
bestellt er aber die gleiche Waare in Winterthur, so dauert es in ge 
wöhnlicher Fracht mindestens 14 Tage, bis er sie erhält, während die 
selbe bei rationeller Beförderung unbedingt in 4—5 Tagen am Bestim 
mungsorte anlangen könnte. 
Die Gonsequenzen eines solchen Nachtheils sind klar; jeder Gros 
sist reduzirt sein Lager auf das Nothwendigste, wenn er das Verkaufte 
rasch ersetzen kann; er wird dem weit entfernten Fabrikanten nur dann 
bestellen, wenn er dessen Fabrikate entweder nicht in der Nähe findet, 
oder wenn er ganz bedeutend billiger kaufen kann; bei einer Differenz 
bis auf 5 % wird er in den meisten Fällen der promptesten Lieferung 
den Vorzug geben. 
England kennt das französische Ausbeutereisystem von petite, 
moyenne, grande vitesse, grande accöleree, messagerie und express nicht; 
es hat nicht einmal den Unterschied von gewöhnlicher Fracht und Eil 
gut; der englische Waarentransport hat blos eine einzige Schnelligkeit. 
Wir haben ein grösseres Interesse als irgend ein anderes Reich, den 
Nachtheil eines Binnenlandes und der grossen Entfernung von unseren 
grössten Absatzgebieten durch die Erstellung günstiger Verkehrsverhält 
nisse möglichst auszugleichen. 
Die Frachten zwischen dem Meere und der Schweiz sind in den 
letzten 15 Jahren allerdings wesentlich reduzirt worden; die Geschwin 
digkeit, oder vielmehr die Langsamkeit der Spedition blieb aber so ziem 
lich die gleiche. 
Die einzige geregelte Spedition besteht zwischen Zürich und Mar 
seille; wir verdanken der Nordostbahn wöchentlich zwei Spezialzüge, 
welche in 4 Tagen nach Marseille laufen, mit den Steamern der Messa 
geries maritimes correspondiren und für den Verkehr mit den Häfen des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.