Es gibt keinen Artikel, der im Welthandel und in der Industrie
eine so wichtige Stellung einnimmt wie das Baumwollgarn; man schätzt
den Durchschnittswerth einer Baumwoll-Ernte auf Milliarden; rech
nen wir für deren Veredlung durch Spinnerei, Weberei, Färberei und
Druckerei den vierfachen Betrag, so ergiebt sich in der gesammten Baum
wollindustrie ein jährlicher Totalumsatz von 12 Milliarden Franken.
Wenn wir annehmen, die Hälfte dieser Summe falle auf Arbeits
löhne, so geht die Zahl der Menschen, welche durch diesen einzigen
Artikel ihr Brod finden, in die Millionen.
Der Totalconsum der Baumwollspinnerei betrug im Jahr 1872
6,350,000 Ballen ä 400 Pfd.; davon fallen auf:
England 3,160,000
Continent 2,000,000
Verein. Staaten 1,190,000
6,350,000 Ballen.
Die verschiedenen Productionsländer roher Baumwolle betheiligten
sich am Gonsum von Europa wie folgt:
Die Vereinigten Staaten 45 V» °/o
Ostindien 31 »
Brasilien 8 */ 2 »
Egypten, Levante etc. 12 l l2 »
Westindien, Peru etc. 2 ha »
100
Die Ernte der Vereinigten Staaten betrug 1872 3,056,000 Ballen
(zu 439 Pfd,). Dieselbe vertheilt sich folgendermassen:
1,099,000 Ballen an Nordamerika.
1,454,000 » » England.
319,000 » » Deutschland, Oestreich, Russland und Schweiz.
184,000 » » Frankreich und theilweise Sehweiz.
3,056,000.
ln Indien wurden im Jahre 1872 12,890,000 Acres mit Baumwolle
bebaut, mit einem durchschnittlichen Ertrag von 75 Pfd.; die Gesammt-
produktion ergab 2,297,000 Ballen (ä 400 Pfd.); davon wurden
621,000 in Indien verbraucht,
135,000 nach China exportirt,
1,371,000 » England »
170,000 » dem Continent exportirt.
2,297,000. v
Egypten lieferte 1872 an die europäischen Spinnereien 2,168,181
Centner. Davon gingen
1,667,385 Centner nach England,
186,426 » » Frankreich,
143,964 » » Italien (Venedig),
170,406 » » Oesterreich, Russland etc.
2,168,181.