58
griffen, welche mit Relieforna-
mcnten und mit kleinen farbi
gen Blumen verziert sind. 18.
Jahrhundert. 2. Hälfte. (6414.)
L. der Griffe M. crog.
30. Kanne, mit Deckel von sechs
eckiger Grundform mit Orna
menten in Blau; der Henkel
zum Theil aus einem Thier
leib gebildet, unterhalb des
Schnabels eine Satyrmaske.
18. Jahrhundert. 2. Hälfte.
(6469.)
H. M. o-23.
31. Töpfchen (Dose), mit Deckel,
verziert mit Blumen und mit
Schnecken als Henkeln. 1770.
(1871.)
H. mit Deckel. M. o'094-
32. Schrei bzeug, mit Blumen
verzierte Platte mit Tintenfass
und Sandfass; darauf sitzt ein
Knabe mit einem Füllhorn. Um
1770. (3834.)
L. M. o-23.
33. Dose für Schnupftabak, auf
sämmtlichen äusseren Seiten,
wie auf der inneren Seite des
Deckels mit Blumen verziert;
montirt mit vergoldetem Ku
pfer. Um 1770. (4046.)
L. M. o 4 og.
34. Tasse, nebst Unterschale, auf
der Unterschale ein Gitter zum
Einsetzen der Tasse; verziert
mit rothen Blumen und Blüthen.
Wien. Um 1770. (4045.)
Durchm. der Schale M. 0U4.
35. Dejeuner, noch bestehend aus
einer Kanne, einem Milchkänn
chen, einem Becher (Tasse) und
dem Untersatz von geschweifter
Rococoform, auf welcher sich
eine Blume als Handgriff er
hebt; sämmtliche Gegenstände
mit farbigen Blumen und Orna
menten in Purpur verziert. 1770
bis 1780. (6224.)
L. des Untersatzes M. o'33.
36. Tasse, mit Unterschale, bemalt
mit Bouquets und zerstreuten
Blumen; in der Untertasse ein
durchbrochener Einsatz für die
Tasse. 1770—1780. (2018.)
H. der Tasse M. o'oj2, Durchm.
der Unterschale M. o*i38.
37. Tasse, mit Unterschale, ver
ziert mit einem Blumenbouquet
und zerstreuten Blumen; in der
Unterschale ein durchbrochener
Einsatz für die Tasse. 1770 bis
1780. (6226.)
H. der Tasse M. o - c>73, Durchm.
der Unterschale M. o - i32.
38. Tasse, mit Unterschale, ver
ziert in Blau mit Blumen und
Chiffern, ausgeführt von der
Hand der Kaiserin Maria
Theresia. Unten die Inschrift
in Gold: Wienn den 3. De-
cember 1781. (1608.)
H. der Tasse M. 0 045, Durchm.
der Schale M. ou32.
3g. Tasse, mit Unterschale, ver
ziert in Blau mit Blumen und
Chiffern, ausgeführt von der
Hand der Kaiserin Maria