MAK

Volltext: Schweiz : Bericht über Gruppe V Textil-Industrie, Section IV und Sectionen I, II, III, V, VI nebst Gruppe XXI Hausindustrie

Baumwollweberei. 
55 
mehr als heute das Wohl dieser ganzen Landesgegend sich auf den 
einen Artikel »mechanische Stickerei« stützt. 
Wir sind damit ausschliesslich von der Laune des amerikanischen 
Marktes abhängig; sobald die Mode nur im Geringsten umschlägt und 
der ausserordentliche Bedarf sich wieder auf die frühere Limite reduzi- 
ren sollte, sitzen wir total auf dem Sand ; letzten Sommer genügte eine 
dreimonatliche Flauheit, um die Arbeitspreise 30 °/o zu reduziren, die 
Maschinen auf die Hälfte zu entwerthen und unter den Besitzern von 
Waarenvorräthen eine Deroute zu veranlassen, welche einem Sauve-qui- 
peut sehr ähnlich sah. 
Die Zeit wird ganz sicher einmal kommen, wo man erkennen 
muss, dass die Weberei schliesslich doch einen sicherem Boden hat als 
die Stickerei, und dass es sehr unklug war, einen so wichtigen Zweig bei uns 
zu Grunde gehen zu lassen, während er sonst überall, in Frankreich, England, 
Deutschland, Oesterreich, im Fortschritt und in der Ausdehnung begriffen ist. 
Es gibt Leute, welche diesen Verfall dem Einfluss des mechani 
schen Webstuhles zuschreiben, der berufen ist, schliesslich der gesamm- 
ten Handweberei den Todesstoss zu geben. 
Wir könnten dieser Ansicht beistimmen, wenn in anderen Län 
dern die mechanische Jacquardweberei den Handstuhl schon verdrängt 
hätte, und wir noch allein im Rückstand wären; diess ist aber nicht der 
Fall; wir haben gesehen, dass es selbst in Schottland noch Tausende 
von Handwebern gibt, und dass sich die ganze französische, sächsische, 
österreichische Weberei für complizirtere Stoffe noch fast ausschliesslich 
auf den Handstuhl stützt, ja dass derselbe sich in unserer nächsten 
Nähe bei der viel einfacheren Buntweberei trotz gegentheiligen Prophezei 
hungen noch als vollkommen lebenskräftig erwiesen hat, nachdem man 
ihm mit der Mechanik für die Vorarbeiten Spuhlen, Zetteln und Schlich 
ten zu Hülfe gekommen war. 
Wir erkennen den Ruin dieser Industrie anssehliesslicli darin, 
dass die Fabrikation in Händen lag, welche in keiner Beziehung befä 
higt waren, sich zeitig genug von der Vormundschaft der Kaufleute zu 
emanzipiren und das Beispiel der Buntweberei nachzuahmen. Der Keim 
des Ruins lag in der grossen Zersplitterung. 
Wie sollte ein in irgend einem Bergdorfe verborgener Fabrikant, 
der einen Jahresumsatz von höchstens fünfzigtausend Franken macht, im 
Stande sein, mit den Bedürfnissen der Zeit fortzuschreiten, die richtigen 
neuen Ideen zu schaffen und aus seinem Benefice die bedeutenden Kosten 
für Zeichnungen, Veränderung von Stühlen etc. zu tragen. 
Wir kennen nur ein Mittel, um den in raschem Laufe abwärts 
rollenden Stein aufzuhalten. Es ist die Concentration der Industrie 
in weniger Hände und direkter Verkehr mit der Consumation. Nur ein 
Geschäft, das einen Umsatz von wenigstens 4—500/milie macht, und wel 
ches die Bedürfnisse der Clientelle durch direkten Verkehr möglichst
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.