MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

92 
Wi ener-Neustädter Schifffahrts-Canal. 
rl om D -^ e ? r C , anal •'™rde in den Jahren 1797 bis 1804 nach 
dem Entwürfe und zum Theil auch unter der Leitung' des 
eldmarschall-Lieutenants Sebastian v. Jlaillard aus 
Staatsmitteln erbaut und war anfangs dazu bestimmt, nur die 
Anfangsstrecke eines längeren Canalzuges zu bilden welcher 
Steiermark und Krain verbinden und sich sovTel als 
Ansfim dei ' Me , ereskllste bei Triest nähern sollte, dessen weitere 
Ausführung indess unterblieb. Auch die wirklich ausJXaute 
Srer 7eft e ZW L Sd ,’ e a W , ien und Wiener-Neustadt wurde in 
spaterer Zeit noch dadurch abgekürzt, dass man die Strecke 
biTnSie Tür St 6 M WelCh r e ' <lem Hau P tzoIla ™te angelegt ist, 
iS,"ts'iSMi •>“ v4 iB /„ g5 : 
dorf D LÜonTdTl be r Üh - t iT 6 - 0 u te Simmerin §'> Klederling, Lanzen- 
Lafenb,Tri d V? 1 + S ‘ ch , zwischen Biedermannsdorf und 
nÜri UVh 1, ^ f e , n Cuntramsdorf, dann zwischen Pfaffstätten 
dorf und 3 Kotti ng b >-unn und von da an Leobers- 
bütruvT vorüber nach Wiener-Neustadt. Seine Länge 
betragt, abgesehen von dem Abflusscanale in Wien und dem 
Speisecanale bei Neustadt circa G4 Kilometer = 86 deutsche 
SdTng üo K e Z mmt6 Ü teigUnS betTäSt 93m ’ zu d ® ren Ueber - 
erfoM T r ?° h ? US - ei ? an & eordnet s 'nd. Die Speisung 
den Kehr Inch'he' W' Lei T a be l Haders wörth, theil« durch 
uen neurbach bei Wiener-Neustadt. 
Kategorie 11 deTTT* 1 Werksdimensionen nach gehört er in die 
v u . sogenannten Ökonomischen Canäle Durch 
WaTe 1Ct - 1St H dle - Sohlenbre ite 5», die Wassertiefe 1,26™ die 
slh c, c Pie ! e l breite bei 1 feigen Böschungen 8,8™. ’ Die 
Kam t baben 01ne nutzbare Kammerlänge von 24™ eine 
L in def Tr l’f \ Sie f d 111 de " Oberhäuptern'durch 
schlossen 0 Unterhäuptern durch zweiflügliche Thore ge- 
the ls m t Zt T 6 '^ ttel8 Orehbäumen bewegt werden und 
mit beXn &C T v, nUDg n eD ’ theils mit Umläufen, theils auch 
förmliche TT Tl h vers ® hen Slnd ' A n vielen Schleussen sind 
des JeiihiicrT T gSCa n ® a ^ ebraoht - welche den Ueberfluss 
abführen Ai Zust , romende " Wassers in die untere Canalhaltung 
der Abflust T rde « ^ lr n abM auch bei 19 Kammerschleussen 
benützt FinT? -T u 6 , V0 ? Mühlen - Papierfabriken etc. 
abgelasseneü wTüc TT* bez % licb des aus dem Canale 
ilrlf 8 ®" Wassers in Wien statt, wo nebstdem verschiedene 
’ C o Anstalten und Private Wasserbezugsrechte besitzen. 
nsTcrtp-u' 1 T Urd o"? Jahre 1869 vom Staate an die erste 
österreichische Schifffahrts-Canal-Actiengesell 
Schaft um 350000 fl. verkauft actiengesell-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.