106
Im Jahre 1702 baute Ferdin. Graf Harrach eine Capelle. Im
Jahre 1845 wurde der Palast restaurirt und dabei der bereits
im Jahre 1689 errichtete Pavillon gänzlich umgebaut. Die
Benaissance-Facade ist einfach, hat aber gute Verhältnisse.
Ueber die dem Publicum geöffnete Bildergallerie siehe „Samm
lungen“.
Fürstlich Liechtenstein’sches Majoratshaus, I., Bankstrasse 9
(E, 4). Dasselbe wurde im Jahre 1694 vom Archit. Hilde
brand im Aufträge des Fürsten A. A. v. Liechtenstein
erbaut; es ist der grossartigste Palastbau aus jener Zeit und
durch schöne Verhältnisse und schöne Decorationen im Be-
naissancestyl hervorragend. In den Jahren 1839—1847 liess
Fürst Alois Liechtenstein den Palast durch den Archit. De
Vigne restauriren und die inneren Bäume luxuriös aus
schmücken.
Palast des Fürsten Kinslcy, Freiung 4 (F, 4), wurde im
Jahre 1710 vom Archit. Hildebrand im Aufträge des Grafen
Daun erbaut. Die Facade zeigt reich ornamentirte Aus
schmückung. In den Jahren 1852—1854 wurde der Palast
restaurirt.
» Palast des Marquis v. Pallavicini, Josefsplatz 5 (F, 5),
wurde im Jahre 1784 vom Architekten v. Hohenberg im
Aufträge des Grafen Fries erbaut. Am Haupteingange
kolossale Karyatiden vom Bildh. Zauner.
Alter Palast des Erzherzogs Albrecht, Augustinerbastei 6
(F, 5), in den Jahren 1801 — 1804 vom Archit. Montoyer
erbaut. Die Facade wurde im Jahre 1867 mit reicherer Ar
chitektur geschmückt.
Palast des Herzogs von Koburg, Seilerstätte 1 (F, 5), wurde
in den Jahren 1843—1847 vom Archit. Schleps erbaut.
Palast des Fürsten Montenuovo, Strauchgasse 2 (F, 4),
wurde in den Jahren 1851—1852 erbaut. Im Hofe über dem
Brunnen schöne bronzene Beiterstatue des heil. Georg mit dem
Drachen von B. v. Fernkorn.
Neuer Palast des Erzherzogs Albrecht, Albrechtgasse (F, 5),
wurde im Jahre 1863 nach dem Entwürfe des Archit. Heft
vom Baumeister Oelzelt erbaut. Derselbe dient zu Wohn-
räumen des erzherzogl. Hofstaates, der Dienerschaft und zu
Kanzleien. Die Facaden sind einfach gehalten. Die Ecken
und die beiden Bisalits des Mitteltractes haben Kuppeldächer.
Palast des Herzogs Phil. v. Württemberg, Kärntnerring (F, 6),
wurde in den Jahren 1863—1865 nach dem Entwürfe des