MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

120 
Bureaux als die relativ günstigsten. Da indess die Par- 
cellirungslinien gegen jedes der Projecte abweichend ent 
schieden wurden, so wurden in den eigenen Bureaux neue 
Pläne verfasst. Das Parterre enthält Gewölbe und Bestau- 
rationslocalitäten, die übrigen vier Stockwerke Wohnungen 
für grössere Parteien. 
Die Totalfa§ade in der Auerspergstrasse ist im französi 
schen Benaissancestyl gelöst; die anschliessende auf den 
freien Platz und nach der Gasse gegen das Parlamentshaus 
wird mehr im italienischen Benaissancestyl gehalten. 
Oberleitung durch den Baudirector M. Hin trag er; Ar 
chitekten J. Hudetz und B. Freudenberg. Die Gebäude 
werden in diesem Jahre beziehbar. 
Preise. Der Preis des Grund und Bodens war in 
letzter Zeit an den frequenten Stadttheilen in rapidem Wachs 
thum begriffen. Gegenwärtig kostet IQ Meter des Grund und 
Bodens in der Stadt 200—850 fl., in der Leopoldstadt 30 bis 
300 fl., in der Landstrasse 10—110 fl., in Wieden 10 —140 fl., 
in Mariahilf 20—300 fl., in Josefstadt 15—110 fl., in Alsergrund 
40—200 fl., in der Brigittenau 7—35 fl. Die Baukosten 
betragen pro IQ Meter ungefähr für ein 4stöckiges Zinshaus 
je nach der Ausstattung 290—500 fl., für ein dreistöckiges um 
etwa 6 Procent weniger. 
Literatur: Wohnhäuser in Wien, von Förster. Förster’s Bauz. 1847. 
— Das Rieger’sche Haus, von Förster und Hansen. Förster’s Bauz. 1852. 
— Breda’sches Landhaus hei Mauer. Förster's Bauz. 1853. — Der Lazenhof in 
der Leopoldstadt, von Förster. Förster’s Bauz. 1859. — Wohnhaus von För 
ster, Förster’s Bauz. 1862. — Wohnhaus des Herrn Maier v. Meinhof (von 
Hefft), des Herrn A. Zinner (von Komano und Schwendenwein), des 
Herrn Schey (desgleichen), des Herrn K. v. Schöller (von Hlawka). Förster's 
Bauz. 1864. — Erzherzogi. Albrecht’sche Baugruppe vor dem ehemaligen Kärnt 
nerthor, Wohngebäude der Herren Schey, Zinner, Schöller, Dreher, Faber, Meier, 
Heinisch. Förster’s Bauz. 1865.— Villa Kratzer, von Hansen. Förster’s Bauz. 
1865. — Wohnhaus des Herrn Schneider, von Ti et z, Wohnhaus des Herrn 
Ladenburg von Schumann. Förster's Bauz. 1866. — Heinrichshof von Han 
sen. Förster’s Bauz. 1866 u. 1867. — Krattonische Häuser am Kolowratring, 
von Wehrenfenni g. Förster’s Bauz. 1868 u. 1869. —Wohnhäuser der Herren 
Prantner und Angeli, von Schachner. Förster’s Bauz. 1870.— Palais Epstein, 
von Hansen. Förster's Bauz. 1871. — Baugruppe der allgem. österr. Bau 
gesellschaft am Schottenring, von Hansen, Zeitschrift des österr. Ing.- und 
Arch.-Yer. 1873. 
D. Wolilthätigkeits-Austiilteil. 
Rudolphinum, Meyerhofgasse Nr. 3 (F, 7). Diese vom Zünd- 
requisiten-Fabriksinhaber A. M. Pollak, Bitter von Budin, 
gestiftete Wohlthätigkeitsanstalt hat die Bestimmung, 60 Stu- 
dirende der k. k. technischen Hochschule unentgeltlich mit 
Wohnung, Bedienung und Lehrmitteln zu versehen. Das im 
Jahre 1869 vollendete Gebäude enthält im Parterre die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.