MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

136 
dem Vier- ins Achteck über; zwischen denselben befindet 
sich das grosse rundbogige Portal mit spitzbogiger Vorhalle. 
Bemerkenswerth ist: Kanzel von Meister Pilgram. 
Hochaltar aus schwarzem Marmor von J. Bock (1647); 
Seite.naltäre: Hechts der Altar des heil. Borromäus (1728), 
links der Altar des heil. Joh. v. Nepomuk (1720); neuer 
gothischer Votivaltar in der Capelle der Halle des unausge- 
bauten Turmes (Barbaracapelle), entworfen von Stäche und 
Ferstel, ausgeführt von J. Schönthaler, Statuen von 
J. Gasser; ausserdem sind noch 34 andere Altäre vorhanden. 
Taufstein von Meister Heinrich in der Katharineucapelle 
(1481). Chorstühle mit reicher Holzschnitt-Arbeit nach 
Zeichnungen Niel. Lerch’s von W. Rollinger (1484). 
Grabmäler: Kaiser Friedrich’s HL, vonLerch und Michael 
(1467—1513), Herzog Rudolph’s IV. und seiner Gemahlin und des 
Prinzen Eugen von Savoyen; Grabsteine des Nithard Fuchs 
(an der Aussenseite der Kirche) und des berühmten Dichters 
0. C eit es (f 1508). Glasmalereien, zum Theil aus neuester 
Zeit von Geyling. Altarbilder: Hochaltar von F. Bock, 
Altar in der Katharinencapelle von Schmied, in der Barbara 
capelle von Altomonte, Hauptaltarblatt des Frauenchores 
» von J. Spielberger, neuer Altar in der Barbaracapelle von 
K. B laas. Grosse Orgel auf dem steinernen Chore von G. Neu 
hauser (1720). G1 o c k e n: in den Heidenthürmen hängen sechs 
Glocken, 1772 für ein harmonisches Geläute umgegossen; im 
grossen Thurme hangt die grosse Glocke von 17,7 Tonnen 
Gewicht, 1711 aus eroberten Geschützen von J. Ahammer 
gegossen. 
Dimensionen. Die Kirche ist 108 m lang, das Mittel 
schiff 10,6 m breit, jedes Seitenschiff 8,8 m breit. Das Schiff 
hat 27,2 m , der Thurm 137,8 m Höhe. Die Kreuzrose hat einen 
diagonalen Durchmesser von 4,7™. Die Kugel aus starkem 
Kesselbleche, mit vergoldetem Kupferbleche überzogen, hat 
l,26 m Durchmesser und der kupferne Doppeladler mit dem 
Kreuze 2,5 m Höhe. 
In Fig. 64 bedeutet: 1 das Riesenthor, 2 die Kreuzcapelle, 
3 das Bischofsthor, 4 den St. Ursula-Altar, 5 die Kanzel mit 
dem Maximilian-Altar, 6 den St. Katharina-Altar, 7 den St. 
Agnes-Altar, 8 Liebfrauen-Altar, 9 den Orgelfuss mit dem Bilde 
des Baum. G. Oexl, 10 den St.Peter- und Paul-Altar, 11 den 
unausgebauten Thurm mit dem Adlerthore, 12 die St. Barbara 
capelle, 13 den Altar zu Ehren der unbefleckten Empfängniss, 
14 den Musikchor, 15 den Altar des heiligen Anton v. Padua, 
16 den St. Johann von Nepomuk-Altar, 17 das Grabmal des 
Herzogs Rudolph IV. und seiner Gattin Katharina, 18 den 
Frauen-Altar, 19 den Eingang in die neue Gruft, 20 die Kanzel
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.