159
und 6 Säle mit 14—18 Betten, zusammen einen Fassungsraum
für 860 Kranke. Für eine Person entfällt circa 47 C m Luftraum.
Die Säle liegen zumeist mit einer Langseite am Corridor, haben
an der anderen die Fenster und werden durch Dr. Böhm’s
Caloriferes geheizt.
Bei dem Hauptgebäude wurde das Pavillonsystem
mit Vermeidung geschlossener Höfe in Anwendung gebracht.
Die Grundrissform ist die eines Hufeisens mit nacli Osten
gerichteter offener Seite, um den Hof der Morgensonne zu
öffnen nnd gegen die Westwinde zu schützen. Au die, durch
den Hof getrennten Hauptfliigel (I) schliessen sich einzelne
Pavillons (11) an. Die Krankensäle und Zimmer haben die
Fenster nur gegen Süd und Ost gerichtet, während sich an der
Kord- und Westseite Corridore befinden. Zur Verbindung
der beiden Tracte ist ein ebenerdiger Mittelbau (I) als Vestibül
eingeschaltet, von welchem die beiden Haupttreppen ausgehen.
Das Vestibül ist monumental durchgeführt. Neben demselben
liegen die Portierswohnung und die Aufnahmslocalitäten mit
den Journal- und Untersuchungszimmern.
An der Westseite liegt das Oekonomiegebäude (IV;,
dessen Souterrainräume und Parterre für den Küchendienst
bestimmt sind, während der erste Stock den Waschsaal, die
Austauschmagazine oder Eeparierlocalitäten für die Wäsche,
der zweite Stock die provisorische Capelle für den Gottes
dienst und zwei kleinere Krankenabtheilungen enthält. Im
Lichthofe steht das Maschinenbaus mit den Dampfmaschinen
zur Förderung des Wassers in die verschiedenen Localitäten.
Das Administrationsgebäude (III) hat einen eigenen,
von der Krankenanstalt getrennten Eingang von der Ru
dolfsgasse.
Das Leichengebäu de (VI) liegt so, dass der Leichen
dienst ganz von der Anstalt getrennt ist und die Leichen auf
dem kürzesten Wege, ohne die Anstalt zu berühren, nach
den Friedhöfen befördert werden können.
Das Depotsgebäude(V) für Wagen, Feuerrequisiten etc.
ist ebenfalls getrennt aufgeführt.
Der Entwurf rührt von Archit. J. Horky her, den Bau
leitete Baurath J. Zettl, ausgeführt wurde er von Bau
meister Kaiser. Die Baukosten betragen 2,5 Mill. Gulden.
— Director Prof. Dr. C. Böhm.
5. Das Recon val eszentenh au s der barmhe rzigen
Brüder im Bezirke Landstrasse, Hauptstrasse Nr. 108.
6. Das Spital der Elisabethinerinnen im Bezirke
Landstrasse, Hauptstrasse Nr. 4, mit 95 Betten.