160
7. Das k. k. Krankenhaus im Bezirke Wieden, Favo
ritenstrasse Nr. 82, im Jahre 1848 in Hufeisenform 2 Stock
hoch erbaut, hat Platz für 817 Betten; die Säle, durchschnitt
lich für je 28 Betten, sind mit Thonöfen zu beheizen; jeder
Kranke hat bei 38 C m Luftraum und für je 10 Kranke ist ein
Wärter bestellt. — Director Dr. F. W. Ritt. v. Lori ns er.
8. Das St. Josef unentg el dliche Kinderspital im
Bezirke Wieden, Kolschitzkygasse Nr. 9, mit 40 Betten.
9. Das Krankenhaus der Congregationzum heil.
Franziscus im Bezirke Margarethen, Hartmanngasse Nr. 7,
mit 38 Betten.
10. Das Blatternspital im Bezirke Margarethen, ausser
halb der Matzleinsdorfer Linie an der Inzersdorfer Strasse.
Dasselbe wurde von der Commune Wien anlässlich der im
Jahre 1872 auch in Wien stark aufgetretenen Blättern-Epide
mie, da die entsprechend isolirten Räumlichkeiten in den be
stehenden öffentlichen Krankenanstalten nicht mehr genügen
konnten, nach vorläufiger Herstellung eines Baraken-Noth-
spitales im V. Bezirke, Siebenbrunnenfeld, für 120 Betten,
gegen Ende des Jahres 1872 erbaut.
Um den im Centrnm gelegenen Hofraum gruppiren sich
das Administrationsgebäude, das Wirtschaftsgebäude und
4 Krankentracte als Flügelbauten mit je 2 Sälen und einem
Gesammtfassungsraume für 300 Kranke. Mit Ausnahme des
Administrationsgebäudes, in dessen obere Stockwerke Einzeln
räume für Kranke sind, ist der ganze Bau nur mit einem er
höhten Erdgeschosse durchgeführt, so dass die frische Luft auch
die untere Seite des Fussbodens bestreicht. Die Säle werden
durch Mantelöfen geheizt. Bei den Aborten ist das System
der transportablen Grube (fosse mobile) angewendet, unter
gleichzeitiger Abfuhr des desinficirten flüssigen Theiles in
die Canäle. Abgesondert sind auch noch ein Leichenhaus und
Magazinsgebäude errichtet. Die Herstellungskosten für den gan
zen Bau sammt Einrichtung betragen die Summe von 340000 fl.
11. Spital der barmherzigen Schwestern im
Bezirke Mariahilf, Gumpendorferstrasse Nr. 110, mit 80 Betten.
12. Maria - The r esia - F rau en - Hospi tal, Josefstadt,
Laudongasse Nr. 26, wurde auf Anregung des Freih. Victor
Erlanger erbaut und im Jahre 1873 eröffnet, für 15—20
Frauen.
13. Das k. k. allgemeine Krankenhaus im Bezirke
Alsergrund, Alserstrasse Nr. 4; dasselbe wurde bereits im
Jahre 168fi von J. Frank als Versorgungshaus für invalide
Soldaten gegründet; im Jahre 1784 wurde es von Kaiser