170
gasse Nr. 83. — Marienbad, Neubau, Badhausgasse Nr. 9.
— Brünneibad, Alsergrund, Lazarethgasse Nr. 16 (zugleich
Kaltwasser-Curanstalt von Dr. Lin har dt). — Victoriabad,
nebst Trinkhalle, Fünfhaus, Grenzgasse Nr. 8.
In den grösseren Hotels, namentlich den neu erbauten,
ist ebenfalls für Bäder gesorgt.
Gebäude für Corporationen.
I. Gebäude für öffentliche Behörden,
a) Ministerien.
Das Ministerium des kais. Hauses und des Auswärtigen be
findet sich in einem äusserlich schmucklosen Gebäude auf dem
Ballhausplatze 2 (E, 4), welches im Jahre 1767 erbaut wurde.
Die Empfangssäle sind reich und geschmackvoll decorirt.
Das Staatsministerium befindet sich in der Stadt, Wipplinger-
strasse 11 (F, 4). Der Palast wurde im Jahre 1716 von
Fischer v. Erlach als Gebäude der böhmisch-österreichischen
Hofkanzlei auf Kosten der österreichischen, böhmischen und
mährischen Stände erbaut. Im Jahre 1753 wurde das Gebäude
vergrössert und auch eine Capelle mit demselben verbunden.
Das Gebäude ist auf allen vier Seiten frei, indess von engen
Gassen begrenzt; von architektonischer Bedeutung ist haupt
sächlich die Fagade an der Wipplingerstrasse.
Das Reichs Finanzministerium befindet sich in der Stadt,
Himmelpfortgasse 8 (F, 5). Der Palast wurde im Jahre 1703
von Fischer v. Erlach im Aufträge des Prinz Eugen von
Savoyen an Stelle des alten Münzhauses in grossartigem Barock
style erbaut. Die Fagade ist reich mit Pilastern und Sculp-
turen und freistehenden Figuren geschmückt; sie hat drei
imposante Portale. Ebenso imposant sind die Vestibüle und
Treppenhäuser. Nach dem Todte des Prinzen kam der Palast
in den Besitz des Staates. Er diente als Münzhaus, später
wurde er für die Hofkammer und im Jahre 1864 für das
Reichs-Finanzministerium eingerichtet.
Die übrigen Ministerien befinden sich zum Theile in ge-
mietheten Gebäuden: R ei chs -K rieg sminist erium, Stadt,
am Hof 1 (IJ, 4), Ministerium für Cultus und Unter
richt, Stadt, Minoritenplatz 7 (E, 4), Justizministerium,
Stadt, Johannesgasse 5 (F, 5), Handelsministerium,
Stadt, Postgasse 8 (G, 4), Ackerbauministerium, Stadt,
Dominikanerbastei 13 (G, 4), Ministerium für Laudes-
vertheidigung, Stadt, Herrengasse 7 (F, 4).