MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

171 
b) Reichsrathsgebäude. 
Zur Zeit befindet sich der Sitzungssaal des Herren 
hauses im niederösterreichischen Landhause, Herrengasse 13 
(E, 4), während das Abgeordnetenhaus ein eigenes pro 
visorisches, kleines und schmuckloses Gebäude am Schotten- 
thore (E, 3 u. 4) besitzt. Dasselbe wurde im Jahre 1861 durch 
den Architekten Fellner in Holz in 6 Wochen hergestelit. 
Im Jahre 1863 wurde ein beschränkter Concurs für den 
Entwurf zu zwei getrennten Gebäuden für das Herren- und 
Abgeordnetenhaus ausgeschrieben, jedoch kam es zu keiner 
Entscheidung. In neuester Zeit hat man sich indess für den 
Bau eines für beide Häuser gemeinschaftlichen Parlaments 
gebäudes entschieden und hierzu den Paradeplatz (E, 4 u. 5) 
bestimmt. Mit der Anfertigung des Entwurfes wurde Hansen 
betraut. Wir geben in Pig. 75 den Grundriss des ersten Stockes 
nach diesem Entwürfe. Im ersten Stocke befinden sich die 
Sitzungs- und Versammlungssäle und die sonst erforderlichen, 
wichtigsten Bäume der beiden Häuser. Das Erdgeschoss ent 
hält zum grossen Theile die Commissionszimmer und die Bureaus, 
welche bei den vorigen Räumen nicht in unmittelbarer Nähe 
sein müssen, sowie Dienerwohnungen und Utilitätsräume. 
Von der Bingstrasse führt $ine Rampe zum gedeckten 
Porticus, von wo aus drei Eingänge in das grosse Vesti 
bül a des Hauptgeschosses führen, worin die Garderoben an 
gebracht sind. Statt dessen kann man auch die Durchfahrt 
benützen, welche im Niveau der Strasse hinter der Rampe 
unter dem Porticus liegt, von wo aus man in ein Vestibül 
des Erdgeschosses gelangt, von welchem Prachtstiegen in das 
obere Vestibül führen. 
I Von diesem Vestibüle tritt man in eine grosse 41™ lange, 
■23 m breite Halle b und von hier links zu dem Versamm 
lungssaal c des Herrenhauses, rechts zu dem des Abgeord 
netenhauses. In Verbindung mit dem ersteren sind die Zimmer 
der Erzherzoge und die Schreib- und Sprechzimmer für die 
Mitglieder des Herrenhauses; an den letzten Versammlungssaal 
schliessen sich die Schreib- und Sprechzimmer der Mitglieder 
des Abgeordnetenhauses an. 
Aus den Versammlungssälen tritt man in einen breiten, 
reich ausgestatteten Corridor, von wo aus drei Eingänge in 
die Sitzungssäle d führen. Die Trennung durch einen 
Corridor geschah, um Störungen durch Sprechen in den Ver 
sammlungssälen zu vermeiden. Den Thüren der Versammlungs 
säle gegenüber sind die Eingänge für die Präsidien. Hinter 
den halbkreisförmig angeordneteu Sitzen liegt im Saale selbst 
ein Communicationsgang; ebenso liegt ausserhalb des Saales
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.