7
quenz auch 19 m und 23 m Breite erhalten soll. Die neue
Ringstrasse besitzt 57“ Breite; die neu anzulegende Gür
telstrasse soll ebenfalls 57 m Breite erhalten.
Gewöhnliche Strassenpflasterung. Die weit und breit berühmte
Pflasterung wurde bisher ausschliesslich ausGranit hergestellt;
der Granit entstammt aus den Granitgebirgen an der Donau;
namentlich werden die Pflastersteine bei Mauthausen und
Schärding gewonnen: sie werden dort vollkommen bearbeitet und
auf der Donau und der Westbahn befördert. Man unter
scheidet folgende vier Gattungen: 1. Granitwürfel von 18? m
(ausnahmsweise auch 16™) Seitenlange. 2. Längliche Steine
mit quadratischer Kopffläche von 16 bis 18™ Seitenlänge und
24 bis 28™ Länge, zu den Saumschaaren und als Ansatzsteine
der diagonalen Schaar an die Saumschaar, auch zur Herstel
lung der erhöhten Trottoirkanten. 3. Steine mit nur 13™ Breite,
18™ Höhe und 24™ Länge für starke Gefälle, um die Fugen
zu vermehren; die Steine werden überdies an der oberen
Fläche geritzt, kommen jedoch seltener in Anwendung.
4. Ordinäre Steine von irregulärer Form, aber wenigstens an
nähernd regulärer Kopffläche; für untergeordnete Strassen.
Bei einer Umpflasterung werden die Steine so gewendet,
dass eine noch nicht benutzte Fläche nach oben kommt; mit
den Steinen 1 und 2 ist eine zweimalige Umwendung möglich,
wodurch eine Dauer von etwa 12 Jahren auf sehr frequenten,
von 18 Jahren auf weniger frequenten Strassen erzielt wird.
Nach gänzlicher Abnützung werden die Steine immer noch
zum Unterbaue für Strassen und zur Bildung von Schlägel
schotter verwendet.
In früheren Jahren wurde der Untergrund nur planirt und
eine 8™ hohe Sandschicht aufgebracht. In neuerer Zeit wird
jedoch ein solideres Bett aus einer IG™hohen, mittelst Walzen
comprimirter Schlägelschotter-Schicht gebildet, weil die Frequenz
bedeutend gewachsen ist und der Untergrund bei der Legung
von Gas- und Wasserleitungen häufig aufgewühlt wird; in
diese Schotterlage wird Sand eingewalzt und noch eine 5™
hohe Sanddecke aufgebracht.
Zur Trottoirpflasterung werden in der Kegel nur
Granitsteine verwendet und zwar gespitzte Steine (sogenannte
Pflasterln) von 24™ Länge und 11 bis 13™ Höhe oder
gestockte Platten von 32 bis 47™ Länge und Breite und 16™
Dicke; die ersteren werden nur noch in manchen Strassen der
Vorstädte verwendet; zur Einfassung dienen granitene Sand
steine von 32™ Breite und 24™ Höhe. Gesammtkosten pro
ö Meter bei normalem Arbeitspreise: Würfeipflaster 10 fl.,
Trottoir mit Pflasterln 6 fl., mit Granitplatten 11 bis 13 fl.