230
den Hof zu aus freistehenden, mit vergoldeten Laubcapitälen
geschmückten Säulen von Dotisser-Marmor und aus den Wand
säulen der Hauptfaijade entwickelt. Die Stirnwände schmücken
Freskogemälde von Trenkwald und zwar rechts: „Justi
tia und Prudentia“, die römischen Kirchenväter „Grego-
rius, Ambrosius, Augustinus und Hieronymus“; links „Tempe-
rantia und Fortitudo“, sowie die griechischen Kirchenväter
„Basilius, Ephraim, Athanasius und Chrysostomus“. Die Ca
pelle hat ornamentale Glasmalerei von Geyling.
Baukosten incl. Einrichtung 537000 fl., wovon ca. 25000 fl.
auf die Einrichtungsgegenstände kommen.
Ausserdem bestehen noch: das k. k. Stadt-Gymnasium,
Stadt, Fichtegasse 3, seit 1872 mit 64 Schülern; das k. k.
Schotten-Gymnasium, Stadt, Freiung 6, mit 368 Schülern;
das k. k. Gymnasium der Theresianischen Ritter-
Akademie, Wieden, Favoritenstrasse Nr. 15; das k. k.
Josefstädter Gymnasium, Piaristengasse 43 und 45, mit
364 Schülern.
b) Real-Gymnasien.
Das Communal-, Real- und Ober-Gymnasium,
Leopoldstadt, Taborstrasse 34, mit 423 Schülern, soll im lau
fenden Jahre ein neues Gebäude auf der sogenannten „Sperl“-
Realität erhalten; k. k. Staats-, Real- und Ob er-Gym
nasium, Landstrasse, Rasumoffskygasse 3, mit 204 Schülern;
Communal-, Real- und Ober-Gymnasium, Mariahilfer-
strasse 73, mit 324 Schülern, in dem entsprechend adaptirten
früheren Bildergallerie-Gebäude; k. k. Staats-, Real- und
Ober-Gymnasium, Alsergrund, Wasagasse 10, mit 107
Schülern; k. k. S taats-R ea 1 -Gymn asium in Hernals,
Kirchengasse 37, seit 1872, mit 60 Schülern.
c) Realschulen.
Städtische Oberrealschule im Bezirke Wieden, Walter
gasse 7 (F, 7). Das Gebäude wurde im Jahre 1855 nach
dem Entwürfe des Architekten Fellner erbaut, und im
Jahre 1871 durch einen nach dem Projecte des Oboring.
G. Haussmann ausgeführten Zubau auf seine jetzige Aus
dehnung gebracht. Es liegt in , einem Garten an der Walter
gasse, von welchem man in die grosse Vorhalle (1) und
von hier direct an die von oben beleuchtete, zweiarmige
Treppe gelangt.
Das Parte rre enthält die Portierloge (2), den Hör
saal für Physik (3) mit dem physikalischen Cabinette (4),
den Hörsaal für Chemie (5) mit Handlaboratorium (6),