— 233 —
von 1361 wovon nach Abschlag des Hofes, zugleich
Sommer-Turnplatzes, eine Fläche von 1044Qm wirklich ver
baut ist.
Die Lage des Gebäudes zwischen zwei Parallel-Gasseu war
für die Durchführung der Geschlechter - Trennung besonders
günstig, und wurde daher der Eingang für die Knabenschule
in die Schelling-, jener für die Mädchenschule in die Hegel-
r gasse verlegt. Diese beiden Eingänge sind durch einen das
ganze Gebäude durchlaufenden Gang verbunden, in welchem
eine aufgestellte Glaswand mit versperrbarer Doppelthür die
Trennung vermittelt.
Jede der beiden Schulen hat eine bequeme l,9 m breite
Treppe, sowie die nöthige Anzahl von doppelt abgeschlos
senen Aborten. Das Souterrain, zu welchem beide Treppen
führen, enthält nebst den erforderlichen Kellern und Heiz
kammern noch zwei Schuldienerwohnungen, aus je einem
Zimmer, Küche und Cabinet bestehend und einen 180
grossen Turnsaal. Dieser letztere, sowie die beiden Diener
wohnungen erhalten Licht und Luft von dem im gleichen
Niveau liegenden 317 grossen Sommer-Turnplatze. An-
stossend an den Saal sind zwei geräumige Garderoben an
geordnet.
Zu ebener Erde sind in der Nähe der Hauseingänge die
betreffenden Aufnahmszimmer und die Directionskanzlei unter
gebracht. Ausserdem befinden sich in dieser Etage fünf Lehr
zimmer für Knaben, zwei Lehrzimmer für Mädchen, und die
Formenschule für Knaben.
Im 1. Stocke befinden sich zwei Lehrzimmer für Knaben
und acht Lehrzimmer für Mädchen.
Im 2. Stocke befiudet sich ein 180 grosser Zeichen-
saal, ferner vier Lehrzimmer für Knaben, zwei Lehrzimmer
für Mädchen, und die aus zwei Zimmern, drei Cabinetten, Vor
zimmer, Küche und Dienstbotenzimmer bestehende Wohnung-
des Directors. °
Im 3. Stockwerke sind ausser den beiden Oberlehrer-
Wohnungen, bestehend aus je zwei Zimmern, zwei Cabinetten
Vorzimmer und Küche, noch die Bibliothek, die naturhisto-
rische und geographische Sammlung, das chemische Labora-
torium und drei Lehrsäle für das Pädagogium untergebracht.
Als 4. Stockwerk ist der über dem Treppenhause in
der Hegelgasse befindliche, aus Glas und Eisen hergestellte
Aufbau zu bezeichnen, welcher zum Observatorium für physi
kalische und astronomische Zwecke dient.
Die Herstellungskosten für den Bau und die Einrichtung
, dieser Anstalt betrugen 232440 fl.
I